Krisengespräch beim Dinner: SPD und Grüne beraten über Spielräume der Partner – auch im Umgang mit der Union
Alle Artikel in „Politik“ vom 13.02.2003
Hoffnung auf Kompromiss bei EU-Sondergipfel am Montag
In seiner heutigen Regierungserklärung will Schröder versuchen, seinem Irak-Kurs einen Hauch von Brandts Ostpolitik zu geben
Kriegsverhinderung hat nicht oberste Priorität, sagt der Regierungsberater Christoph Bertram: Wichtigeres steht auf dem Spiel
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es heißt, das erste Opfer des Krieges sei immer die Wahrheit. Auch jetzt ist dieses Phänomen wieder zu beobachten – obwohl es im Irak noch gar nicht wirklich losgegangen ist.
Vize-Chef des Konvents möchte Festlegung in EU-Verfassung
Trotzdem Schulden in Rekordhöhe
„Wir lassen uns nicht abspeisen“
REGIERUNGSERKLÄRUNG
Israel bereitet sich auf irakische Raketenangriffe vor – doch die größte Gefahr geht von Anschlägen aus
Paris will Irak-Plan in UN durchbringen / Schröder blitzt bei Aznar ab / Terroralarm in London
Wird der Nachwuchs am Arbeitsplatz betreut, nutzt dies den Unternehmen – die Familienministerin will das unterstützen
SPORT Palma de Mallorca (Tsp). Die deutsche FußballNationalmannschaft ist schwach in das neue Jahr gestartet.
Nach Bin-Laden-Tonband: USA und Briten schützen Hauptstädte mit Soldaten / Streit mit Paris über Irak-Plan
Seit über 30 Jahren kommt es auf der größten südphilippinischen Insel Mindanao zu Kämpfen zwischen muslimischen Separatistengruppen und der philippinischen Regierungsarmee. Ein Hauptgrund für den Konflikt sind Katholiken aus dem Norden des Landes, die mit Unterstützung der Zentralregierung auf die Insel einwandern.
Die Technik der irakischen ScudRaketen basiert auf der deutschen V 2, die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Sie sind vom Boden aus nicht zu lenken, sondern werden in einem bestimmten Winkel abgeschossen, damit sie entsprechend ihrer Flugbahn im gewünschten Ziel einschlagen.
USA hoffen auf Ende des Streits mit Frankreich noch diese Woche
Hamburg. Im Hamburger Al-Qaida-Prozess haben die beiden Verteidiger des Angeklagten Mounir al Motassadeq einen Freispruch gefordert.
Karlsruhe: Gutverdiener müssen Krankenversicherung zahlen
Seehofer will Patienten stärker an Kosten beteiligen