Der ägyptische Sänger Abdel Rahim hat ein einfaches, aber bewährtes Erfolgsrezept: Er nimmt eingängige Rhythmen arabischer Popmusik und singt dazu politische Botschaften, die den meisten Menschen in der arabischen Welt aus dem Herzen sprechen. Vor zwei Jahren landete er seinen ersten Hit „Ich hasse Israel, ich liebe Amr Mussa".
Alle Artikel in „Politik“ vom 18.03.2003
Finnlands Oppositionsführerin hat die Wahl gewonnen – und wird Lipponen vielleicht doch den Vortritt lassen
Die Rürup-Kommission will auch Beamte und Pensionäre in die neue Rentenbesteuerung einbeziehen
2000 Teilnehmer aus 28 Ländern kommen zur Leipziger Buchmesse. Zur Eröffnung am Mittwoch steht diese Zeitung ganz im Zeichen der Literatur – vom Essay bis zur Kurzkritik.
Viele sozialpolitische Konzepte, die der Kanzler jetzt umsetzen will, sind nicht von ihm. Die Union hat sie schon vor längerer Zeit vorgeschlagen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auch große Menschen haben manchmal kleine Bedürfnisse. Es ist ein schöner, aber kalter Wintertag, als ein leicht gebeugter Mann in dickem Wintermantel eine Berliner Straße hinabmarschiert.
Wegen des Kriegskurses seiner Regierung gibt Robin Cook sein Ministeramt auf – und der Druck auf Blair wächst
Neun Palästinenser bei israelischen Aktionen getötet
Altersvorsorge soll aber nicht teurer werden / Änderung bis 2040
DIE RENTENSTEUER
Zahl steigt weltweit
Washington und London geben Frankreich Schuld an Krise in UN
Serbiens Regierung zensiert nach dem Mord an Djindjic die Medien
Bundesregierung will sich neuer UN–Resolution nicht anschließen / Struck rechnet noch in dieser Woche mit einem Krieg
Jürgen W. Möllemann verlässt die FDP – und die Partei ist erleichtert, dass sie ihm nicht selbst den Abschied geben muss
(cdf). Die Witwe des im Januar 2000 ermordeten serbischen Paramilitärs „Arkan“, Svetlana Raznatovic, wurde gestern von Polizeieinheiten des serbischen Innenministeriums verhaftet.
Verfahren gegen Paris eingeleitet
Deutschland hat vorübergehend keine Vertretung in Bagdad
Der Systemwechsel kommt 2005. Wer profitiert, wer wird wohl zahlen?
Früherer Armeechef setzt Präsident Patassé ab und löst Parlament auf / Nigeria fordert Eingreifen der internationalen Gemeinschaft
Das SPD-Präsidium stimmt für Schröders Reformen – und die Basis?
Der britische Europa-Staatsekretär Denis MacShane über die Uneinigkeit Europas im Irak-Konflikt und das Euro-Referendum