Die Liechtensteiner entscheiden, ob ihr Regent noch mehr Macht erhält
Alle Artikel in „Politik“ vom 15.03.2003
Die Besoldung von Beamten besteht aus Grundgehalt (mit Familienzuschlag), Urlaubsgeld und Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld). Dazu kommen Zulagen je nach Verwendung.
SCHRÖDERS REDE
In Elfenbeinküste fürchtet die Opposition um ihre Sicherheit
Gutachten zu Berliner Aubis-Affäre
Scharfschützen und mehr Polizei
Allianz-Chef Rumm freut sich über das Zusatzgeschäft für die Versicherer, fordert aber eine echte Gesundheitsreform
Nach Rüge Chiracs ist Lettland um Schadensbegrenzung bemüht
Überall in Deutschland planen Kriegsgegner Aktionen
Reaktionen auf Schröders Reform-Rede
Die ausländischen Journalisten in Bagdad dürfen nur noch in drei Hotels wohnen. Sie erwarten, dass der Krieg nächste Woche beginnt
Mit einem Trick erreichten die USA Scheich Mohammeds Auslieferung
Deutsche sind mit der Regierungsarbeit unzufrieden. Die SPD liegt bei 31 Prozent
Regierung ehrt ermordeten Premier: Sein Mut hat Serbien verändert / Fischer und del Ponte zum Staatsbegräbnis
„Lassen Sie sich Zeit“, raten Verbraucherschützer. Besorgte Bürger sollten jetzt keinesfalls sofort eine Zusatzversicherung bei einem privaten Versicherer abschließen, rät die Verbraucherzentrale NRW.
In Elfenbeinküste kommen die Oppositionsführer nicht zur Bildung der neuen Regierung. Sie fürchten um ihre Sicherheit
Wie Schröder und Merkel über die Irak-Krise streiten
Britischer Premier spricht von einem „großen Schritt vorwärts“ / Palästinenser reagieren aber zurückhaltend auf Washingtons Vorstoß
Der Bundesrat einigt sich auf eine neue Beamtenbesoldung. Nur das Grundgehalt ist in allen Ländern gleich
Bundesrat: Weihnachts- und Urlaubsgeld künftig in Eigenregie
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was ist jetzt nicht schon alles geschrieben worden über die historische Stunde im Bundestag, Freitag um 9 Uhr morgens. Völlig ausgeblendet werden angesichts der Dimension der Kanzler-Rede die dramatischen Minuten zwischen 8 Uhr 50 und 9 Uhr.
Kritik an Berlusconis Kriegskurs: in seiner Koalition und zu Hause
Berlin . Der Bundesrat hat am Freitag mit seiner Unions-Mehrheit erwartungsgemäß das Steuervergünstigungsabbaugesetz der Bundesregierung abgelehnt.
Bush fordert von den Türken die Freigabe des Luftraums – doch der designierte Premier Erdogan will lieber warten
Weniger Kündigungsschutz und Arbeitslosenhilfe, kein Krankengeld mehr / „Wir fordern mehr Eigenleistung“
SCHRÖDER – SEINE REDE UND SEINE REFORMEN Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat in der Gesundheitspolitik mit bisherigen SPD-Positionen gebrochen.