Die erste Woche der Kämpfe im Irak hat eine Fülle von Fotos gebracht. Schon nach so kurzer Zeit verschwimmt in der Erinnerung, was wann geschah. Ein Rückblick
Alle Artikel in „Politik“ vom 28.03.2003
Ministerpräsidenten wollen mehr selbst entscheiden und drohen mit Nein zu EU-Verfassung
Deutsche Militärhistoriker halten das Vorhaben der amerikanischen Truppen, Bagdad und Basra zu besetzen, für aussichtslos – es sei denn, Saddam Hussein gibt auf
SCHRÖDER UND DIE SPD
Seit Beginn des Irak-Krieges scheint es ruhig zu sein im Machtzentrum der französischen Regierung, auf den ersten Blick jedenfalls. Nachdem sich Paris monatelang diplomatische Redeschlachten mit den USA und Großbritannien geliefert hatte, um ein militärisches Eingreifen der kriegswilligen Koalition zu verhindern, könnte man nun glauben, dass sich die Matadore des Friedenskurses, Staatspräsident Chirac und sein Außenminister Villepin, nun geschlagen geben.
Ergebnis der Stiftung Warentest
Die Fotos erzählen, was in der ersten Woche der Kämpfe im Irak geschehen ist. Sie zeigen brennende Städte, Verletzte und Tote – sie zeigen die Facetten des Krieges
Die Zeit der Diplomatie ist vorerst vorbei – UN-Generalsekretär Kofi Annan muss warten
Ein Mitglied der Herrscherfamilie in Katar soll einen Führer der Al Qaida unterstützt haben – mit Geld, Jobs und falschen Papieren
Deutsche Militärhistoriker halten das Vorhaben der amerikanischen Truppen, Bagdad und Basra zu besetzen, für aussichtslos – es sei denn, Saddam Hussein gibt auf
CDU-Vorsitzende übt aber auch Kritik an den USA
Washington hat noch nicht entschieden, wie viel Einfluss es den UN nach einem Sturz Saddams lassen will
Amsterdam (klb). Unter intensiven Sicherheitsvorkehrungen hat im Hochsicherheitstrakt des Strafgerichts von AmsterdamOsdorp am Donnerstag der Prozess gegen den Fortuyn-Attentäter Volkert van der Graaf begonnen.
Berlin (Tsp). Senioren müssen im nächsten Jahr damit rechnen, dass ihre Renten nicht erhöht werden.
Islamistische Gruppen schleusen ihre Attentäter immer öfter gezielt in westliche Länder, glauben Sicherheitsexperten
Trittin und Beer widersprechen dem Kanzler, Sager stützt ihn