Verfassungsrichter lehnen trotz Einspruchs der Politik eine mündliche Verhandlung ab / SPD-Innenexperte: Unglaublicher Vorgang
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.03.2003
Djindjic wollte das organisierte Verbrechen stärker bekämpfen. Die Regierung sieht dort die Auftraggeber des Mordes
Belgrad trauert – und bangt um die Zukunft
Der Verfassungsschutz warnt Städte vor Anfragen aus Irak
Stoiber verärgert mit seinem Akutprogramm die CDU. Und stört damit die Suche nach einer einheitlichen Linie der Union
Die Expertin Heather Grabbe über die Zukunft des britischen Premiers
Berlin. Bundeskanzler Schröder will in seiner heutigen Regierungserklärung den Gewerkschaften mit einem Gesetz zur Öffnung des Flächentarifvertrages drohen.
Bundestag beschließt: Geschäfte schließen künftig erst um 20 Uhr
Der bisherige Stellvertreter Covic führt für eine Woche die Geschäfte des Premiers. Sein Verhältnis zu Djindjic galt zuletzt als schwierig
(ide). Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher, hat mit abfälligen Äußerungen über die Bundesregierung einen politischen Eklat ausgelöst.
Frankreich lehnt den britischen UN-Vorschlag ab – das beunruhigt London mehr als die Signale aus den USA
Nach der Ablehnung des britischen Kompromissvorschlages für eine zweite UNResolution gegen den Irak ist unklar, ob es überhaupt noch zu einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat kommt. Auf dem Tisch des Weltsicherheitsrates liegt weiterhin der amerikanisch-britisch-spanische Resolutionsentwurf, der für den irakischen Machthaber Saddam Hussein eine Frist zur Abrüstung bis zum 17.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kürzlich fällt dem Kollegen auf, dass der Politiker Soundso nun wahrlich auf dem „Highway to Hell“ gelandet sei. Wir Mittelalten denken bei „Highway to Hell“ sofort an Angus Young von AC/DC, den Gitarren-Spieler mit kurzen Hosen und unablässig geschüttelter Zottelmähne.
Gewählte Vertreter treten zurück Noch kein Kandidat für den Vorsitz
Milorad Lukovic, genannt „Legija“, und Dusan Spasojevic, Spitzname „Siptar“, gehören dem ZemunskiKlan an, der für das Attentat auf Zoran Djindjic verantwortlich gemacht wird. „Legija“, der den Spitznamen angeblich seiner Vergangenheit in der französischen Fremdenlegion verdankt, ist kein Unbekannter.
Verfassungsgericht sieht Verbindungen zur PKK
Djindjic-Attentäter aber noch auf der Flucht / Belgrad: Mafia-Bande hat Staat den Krieg erklärt / Vier Vize teilen sich die Amtsgeschäfte
Nebel auf Autobahn in Italien 14 Tote und über 80 Verletzte
Wird die mit Spannung erwartete Kanzlerrede in die Geschichtsbücher eingehen? Nicht ausgeschlossen, glaubt Historiker HansUlrich Wehler.
Der Kanzler will Öffnungsklauseln für Tarifverträge – schreckt er vor den Bedenkenträgern zurück?
Tarifgespräche sind Rituale. Streiks und Aussperrung sind teuer.
SCHRÖDERS REDE