zum Hauptinhalt

Die „Volksfront Hogerhand“ hat sich am Strand von Scheveningen eingegraben, um den Gerichtshof symbolisch gegen eine mögliche USInvasion zu verteidigen. Seit Monaten haben Freiwillige Sandsäcke gefüllt.

Der Kanadier Philippe Kirsch hat die Verhandlungen zur Entstehung des Strafgerichtshofes geleitet – nun wird er der erste Präsident

Was Möllemann in seinem Buch „Klartext“ behauptet, erzürnt nicht nur FDP-Chef Westerwelle

Von Jürgen Zurheide

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da hat man gerade im Fernsehen mitgezittert, weil der Berliner Krimi-Anwalt mit dem hehren Namen „Edel“ ausgerechnet „Don Bruno“ als Mandanten bekommt, einen Paten der italienischen Mafia, der hauptstädtische Immobilien wundersamerweise stets zum halben Preis erwirbt und dessen Sohn tatsächlich wegen Schutzgelderpressung vor Gericht steht, eine Lage, die für Anwalt Edel von Fernsehminute zu Fernsehminute prekärer wird, wo er doch erfährt, dass sein Vorgänger (als Anwalt des Paten) von einem Auto in den Landwehrkanal gedrängt wurde; auch auf dem Zuschauer-Sofa wird es bei so viel Bedrohung langsam ungemütlich, und wenige Stunden später dann das: Wir hatten einen Termin. Die FDP tat kund, welche steuerpolitischen Sofortmaßnahmen sie vom Kanzler erwartet.

Für Zivildienstleistende werden die Plätze rar. Die Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer warnt auf ihrer Homepage: „Fast alle Zivi-Plätze bis Sommer 2003 schon belegt.

Experten haben die körperliche Leistungsfähigkeit der Jugend gemessen – jetzt fürchten sie um die Sportnation Deutschland

Die Richter sind vereidigt – auf sie warten im neuen Strafgerichtshof bereits jetzt 200 Akten

Von Caroline Fetscher

Noch nie haben so viele Soldaten dem Wehrbeauftragten geschrieben wie 2002 / Kritik an langen Auslandseinsätzen

Von Robert Birnbaum

Befürworter und Gegner einer neuen Irak-Resolution stehen sich unversöhnlich gegenüber – und es findet sich auch kein Schlichter

Von Ulrike Scheffer

Die USA könnten den Kriegsgegnern entgegenkommen und das Ultimatum verlängern – mehr aber nicht

Von Malte Lehming

Kanzler Schröder schwört die rot-grünen Fraktionen auf sein Reformpaket ein – und niemand widerspricht

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })