Wenige Künstlerschicksale sind so eng mit der Zeitgeschichte verwoben wie dasjenige Max Beckmanns. Merkwürdig genug, dass es bislang keine vollgültige Biografie des Malers gibt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 19.03.2003
Das Ultimatum von George W. Bush gilt nicht nur für Saddam Hussein.
Dies ist die Stunde der Eisenmänner, der Delta-Force, der Navy-Seals und all der anderen Spezialkräfte. Seit dem 11.
Ankara wird doch die Stationierung von US-Truppen erlauben
In seiner Rede versucht George W. Bush, den drohenden Krieg vor seinem Volk zu rechtfertigen – nicht vor der Welt
Den Kampf gegen einen uralten Feind drohen wir zu verlieren: Bakterien, die als besiegt galten, kehren zurück, furchtbarer als zuvor. Die Autoren setzen nicht nur mit dem Buchtitel auf den Schockeffekt.
Irland ohne die übliche Romantisierung. Dermot Bolgers Roman „Die Reise nach Valparaiso“ ist nicht nur ein gut komponierter und spannender Krimi, er ist gleichzeitig eine breit angelegte Sozialstudie Irlands in den vergangenen Jahrzehnten.
USA ERKLÄREN DEN KRIEG
Tony Blair verliert weiter an Rückendeckung im eigenen Lager
Das irakische Regime weist das amerikanische Ultimatum zurück – und die Menschen fliehen aufs Land
Verfassungsrichter stellen Verfahren wegen zu vieler V-Leute ein / Schily: Irrige Auffassung / Anwalt Mahler verlässt die Partei
Russland und China verlangen politische Lösung der Irak-Krise
Washington will 900 Millionen Dollar für WiederaufbauVerträge bereitstellen – das wäre die größte Investition der amerikanischen Regierung seit dem Wiederaufbau Japans und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Bieter sollen nur wenige, von den Geheimdiensten als „unbedenklich“ eingestufte US-Firmen zugelassen werden.
Heute eröffnet die Leipziger Buchmesse die Literatursaison – der Tagesspiegel stellt seitenweise neue Bücher vor
Nachtragshaushalt wahrscheinlich / Steuereinnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Frankreichs Präsident sieht den gesamten Nahen Osten in Gefahr
Die EU debattiert schon jetzt über den Wiederaufbau des Irak. Dabei soll den UN eine entscheidende Rolle zukommen
Seife aus Paris: Die Titelgeschichte von Annie Saumonts ersten auf Deutsch erschienenen Novellen ist ein Versprechen. Dass eine Liebe gut gehen kann, die mit einer Lebenslüge begann.
(Tsp). Die Lungenkrankheit Sars ist nun definitiv in Deutschland angekommen: Bei dem in Frankfurt am Main behandelten Arzt aus Singapur und dessen Ehefrau bestätigte sich der Verdacht.
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Welt steht am Vorabend eines Krieges. Meine Frage war und ist: Rechtfertigt das Ausmaß der Bedrohung, die von dem irakischen Diktator ausgeht, den Einsatz des Krieges, der tausenden von unschuldigen Kindern, Frauen und Männern den sicheren Tod bringen wird?
Berlin steckt voller Geschichte, natürlich. Und voller Geschichten.
Die Hotels in Amman verdienen gut an Journalisten und Helfern
Nur Ministerpräsident Müller sieht Bruch des Völkerrechts