Nach monatelangen Debatten soll Peter Schaar im Oktober gewählt werden
Alle Artikel in „Politik“ vom 03.09.2003
Ministerin: Unterstützung nur noch für in Deutschland lebende Bürger
Peter Schaar soll im Oktober gewählt werden
Die französische Kinderkasse bietet aus deutscher Sicht geradezu vorbildliche Leistungen. Die Nationale Kasse für Familienleistungen (CNAF) finanziert sich wie die deutschen Solidarkassen aus Beiträgen der Arbeitgeber und nehmer.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wahrscheinlich fällt es außerhalb unseres kleinen bundespolitischen Reservats gar keinem auf. Aber wir hier herinnen registrieren sehr genau, dass der Regierungskreis auf die rote Liste der bedrohten Arten geraten ist.
Hunderttausende Schiiten nehmen an der Beerdigung des ermordeten Ajatollahs al Hakim teil und demonstrieren ihre Stärke im neuen Irak
Umfrage-Tief: Ein Jahr vor der Wahl hat George W. Bush ähnliche Probleme wie einst der Senior
Vier Jahre Haft für den Islamisten Bashir – in Indonesien halten viele das Urteil für sehr milde
Berlin (hmt). Die Bundesregierung will die Ausweitung des BundeswehrEinsatzes in Afghanistan offiziell nun doch erst nach einer Ausweitung des UN–Mandats für die Internationale Schutztruppe (Isaf) beschließen.
Naturarznei soll nicht mehr erstattet werden – dabei schwört die Mehrheit der Deutschen darauf
Leistungen für Familien sollen aus einer „Kinderkasse“ kommen / Ministerin appelliert an Unternehmen
Libyens Staatschef Gaddafi entschädigt nun auch französische und deutsche Opfer – damit die Sanktionen fallen
Kein anderes Land ist mit dem Schiitentum enger verbunden als der Irak. In Kufah fand der erste Imam der Schiiten, der Schwiegersohn und Neffe des Propheten Mohammed, Ali, Zuflucht und Beistand in seinem Kampf gegen das Kalifat der Ummayaden.
DIE EU UND DIE TÜRKEI
Immer mehr Attentate auf Korsika belasten auch die Wirtschaft der Insel
Nur ein Ministerium soll auszahlen
Kabinett einig über Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes / Beschluss aber erst nach UN-Mandat
UN-Sicherheitsrat könnte schon am Mittwoch entscheiden
Senat will Hilfe in „extremer Haushaltsnotlage“ – folgt Bremen? / Etats 2001 und 2002 in NRW verfassungswidrig
Die LTU will vorerst nicht mehr nach Kabul fliegen. Das Auswärtige Amt habe die Chartergesellschaft auf aktuelle Sicherheitsbedenken aufmerksam gemacht, begründete ein Sprecher die Entscheidung.
Die USA haben bereits in den 80er Jahren und unabhängig von den Vereinten Nationen bilaterale Wirtschaftssanktionen gegen Libyen verhängt. Diese werden auch nach einer möglichen Aufhebung der UNSanktionen weiter in Kraft sein.
Türkischer und deutscher Innenminister sollen jetzt die Grundlagen dafür schaffen / Premier trifft in Berlin auch Fundamentalisten