zum Hauptinhalt

Wenn die Chefs der Fachressorts aus den OstLandesregierungen zusammensitzen, entsteht in aller Regel eine schwierige politische Gemengelage: Die CDU-dominierte „Südachse“ aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trifft auf den SPD-dominierten Norden (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin) mit der großen Koalition (Brandenburg) in der Mitte. Die Abwägung zwischen Parteiräson und übergreifenden Ost-Interessen schafft in den Konferenzen gelegentlich ein Klima der Unverbindlichkeit.

Die Rentenversicherung soll eine stärkere Familienkomponente bekommen – zumindest nach dem Willen der HerzogKommission. Erziehungsleistungen sollen künftig stärker angerechnet werden: Pro Kind sollen nicht mehr drei Beitragsjahre gutgeschrieben werden, sondern sechs.

Die Justizminister der neuen Länder wollen sich nicht mehr gesondert treffen – sie sind nicht die einzigen

Von Matthias Schlegel

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Pressespiegel – nein, ganz falsch! Ein Pressespiegel hängt mitnichten bei uns an der Wand, damit wir uns in branchenüblicher Eitelkeit allmorgendlich von allen Seiten selbst bewundern könnten.

Von Robert Birnbaum

Die SPD will die Union bei der Rentenreform einbinden – diese erinnert sich aber ungern an die Gesundheitseinigung

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })