Bei Energie, Kinderbetreuung und Hartz wollen die Grünen trotz Ermahnung vom Kanzler nicht lockerlassen
Alle Artikel in „Politik“ vom 06.09.2003
Rot-Grün bringt eine Präsidentin ins Gespräch – aber einen Namen nennt keiner / Renate Schmidt will nicht
Schily nicht auf Berlin festgelegt Kritik am Stil der Diskussion
Abrechnung beim Zahnersatz bleibt
Skandal um neue Vorwürfe Berlusconis gegen Italiens Justiz
Razzien in Frankfurt und Berlin: Der Handel mit Raubkopien von Musik, Filmen und Spielen ist fast lahm gelegt – vorerst
Londons Polizei fürchtet Terroranschlag – deshalb wird geübt
In Prag ehren NS-Opfer Kanzler Schröder. Und Premier Spidla rühmt die Beziehungen zu Berlin
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Unterscheidet sich der bayerische Grüne vom Grünen an sich? Wenn Deutsche und Bayern zusammentreffen, ist es auf jeden Fall immer spannend: Was sind denn das für komische Alpen-Bewohner, fragen sich manche Nordlichter.
„FDP kann ihre programmatische Klarheit nicht vermitteln“
Italiens Premier Silvio Berlusconi ist nicht der erste konservative Politiker, der sich im ebenso konservativen britischen Wochenmagazin „The Spectator“ (seit 1828) skandalträchtig äußert. 1990 entlockte das Magazin dem damaligen britischen Industrie und Handelsminister Nicholas Ridley die Bemerkung, die europäische Wirtschafts- und Währungsunion sei eine „deutsche Verschwörung“, sowie den Nachsatz: „Ich bin nicht dagegen, unsere Souveränität aufzugeben, aber nicht an diesen Haufen.
Vorsprung von Kanzler Schröder vor der CDU-Chefin Merkel / Bundeswehreinsatz im Irak wird deutlich abgelehnt
(Tsp). Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust (CDU) ist nach eigenen Worten von InterviewÄußerungen seines Vaters am vergangenen Wochenende überrascht worden.
DER NÄCHSTE PRÄSIDENT
Ministerin lehnt Belastung der Rentner ab – anders als Schröder