Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Diplomat zu werden bedarf es wenig. Man darf das den Diplomaten nicht sagen, weil die Aufnahmeprüfung für den auswärtigen Dienst zu den härteren Examinationen gehört.
Alle Artikel in „Politik“ vom 04.12.2003
Proteste nach Verabschiedung Gegner hoffen nun auf Staatschef
Der Schauspieler starb mit 89 Jahren
(hmt). Kanzler Schröder hat Kritik der Grünen gegen seinen Vorstoß zurückgewiesen, das EUWaffenembargo gegen China aufzuheben und die Plutoniumfabrik Hanau dorthin zu liefern.
Die Veröffentlichung der EU-Antisemitismusstudie heizt die Debatte über muslimische Gewalt weiter an
Mit Gerhard Seyfrieds „Blick aufs Brandenburger Tor“ wird die Kunstserie „Berliner Blicke“ heute abgeschlossen. Das Bild, ein Rückblick auf die jüngere Geschichte der Stadt, liegt dieser Ausgabe als Großdruck zum Sammeln bei.
Beiträge schrittweise steuerfrei
Ob Lockerung des Tarifrechts oder Vorziehen der Steuerreform – die Union setzt wieder stärker auf Konfrontation
Studie: Falsche Behandlung psychisch Kranker kostet Milliarden
Die CDU kritisiert Seehofer, die CSU setzt Merkel herab
SPORT Frankfurt (Main) (Tsp). Das Endspiel der FußballWeltmeisterschaft 2006 wird in Berlin ausgetragen, das Eröffnungsspiel in München.
Internationale Experten fällen in Studie ein vernichtendes Urteil: Das System bremst selbst hochengagierte Lehrer
Die Versprechen des Kanzlers in China erzürnen die Grünen – aber Fischer stimmte dem Hanau-Geschäft offenbar zu
WAS DÜRFEN POLITIKER?
Anfang der 90er Jahre sind in Deutschland nach dem Ergebnis der EUStudie ebenso wie die ausländerfeindlichen Übergriffe auch die antisemitischen Vorfälle gestiegen. Letztere erreichten im Jahr 2001 mit 1629 Fällen einen Höhepunkt, wobei die Mehrheit so genannte „Propagandafälle“ waren.
Touristen werden vor Reisen nach Nairobi gewarnt. Die Ausländer in der Stadt fürchten Kriminalität mehr als Terror
Zum Lernen in Berlin: Afghanische Polizistinnen arbeiten anders
Der frühere Agrarminister Ignaz Kiechle ist gestorben