Der Berliner CDU-Chef erklärt, was Dörfer und Megastädte verbindet – und was seine Partei und die Grünen
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.12.2003
Die Stasi-Beauftragte Birthler will den Irakern helfen, ihre Vergangenheit zu bewältigen
Chancen für Vermittlung wachsen
Verfassung wird vertagt / Gründerstaaten rücken noch enger zusammen / Kanzler kritisiert auch Spanien
Betreiber wollen aber immer noch keinen festen Termin zusagen
(Tsp). Trotz des Regenwetters haben am Sonnabend 20000 Studenten in Berlin gegen die geplanten Einsparungen an den Hochschulen demonstriert.
Für einen, der erst spät im Leben in die Politik gegangen ist, hat Joachim Zeller viel erlebt. Je mehr er erlebt hat, desto bedächtiger wirkt er kein Wunder, dass ihm mal einer den „Dorfschulzen“ als Etikett aufgeklebt hat.
Schills Anhänger fordern die Rückkehr des früheren Chefs, doch die Partei stellt sogar sein Übergangsgeld in Frage
Die türkischen Zyprer wählen – eine Hälfte will die Wiedervereinigung, die andere die Autonomie
Bei der Parlamentswahl in der „Türkischen Republik Nordzypern“ (KKTC) bewerben sich sieben Parteien und 353 Kandidaten um die 50 Mandate des Parlaments im türkischen Sektor von Nikosia. Wahlberechtigt sind etwa drei Viertel der rund 200 000 Einwohner der KKTC.
„Spiegel“: IM-Verdacht erhärtet Früherer Mitarbeiter beurlaubt
SCHIMPFEN AUF DIE BAHN
Münchner siegen im Spitzenspiel, Schwaben verlieren Platz eins
Vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses gibt es neue Kompromissvorschläge – mit Chancen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Von Weihnachtsstimmung ist im Regierungsviertel in diesem Jahr fast gar nichts zu spüren. Geschenkkörbe werden wegen der Krise seit Jahren nicht mehr ausgeliefert, viele Weihnachtsfeiern fallen wegen Arbeitsüberlastung mit Verhandlungen bis kurz vor Heiligabend aus oder sind schlecht besucht.
SPD-Vorstände werfen Generalsekretär Desinformation vor