In der EU ist ein offener Streit übers Geld ausgebrochen: Die Nettozahler wollen die Ausgaben begrenzen
Alle Artikel in „Politik“ vom 17.12.2003
Mitarbeiter der Botschaft soll bei konspirativem Treffen gewesen sein
Mitarbeiter der Botschaft soll bei konspirativem Treffen gewesen sein
Fünf von sieben im Vorstand stimmen gegen den Gründer
(raw). Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPDFraktion, Helga Kühn- Mengel, soll Patientenbeauftragte der Bundesregierung werden.
Der Helfer im Geiseldrama – Berlin bedankt sich bei Malis Präsidenten
(Tsp). In einer Erklärung zum achten Jahrestages des DaytonFriedensabkommens haben Politiker, darunter Antje Vollmer, Daniel-Cohn Bendit (beide Grüne), Elmar Brok (CDU) und Hans Koschnick (SPD) einen neuen Friedensplan für Bosnien-Herzegowina gefordert.
Damit die Arbeitnehmer rasch in den Genuss der Reformen kommen, müssen Lohnprogrammierer auch an Weihnachten arbeiten
Das Arbeitslosengeld II belastet den Osten stärker als den Westen. Die Länderchefs sind aber mit dem zugesagten Ausgleich zufrieden
Der Iraker Muaffak al Rubai hat als einer der ersten mit dem Gefangenen gesprochen – und ihn kaum wiedererkannt
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Staatssekretärinnen im Finanzministerium können Integralrechnung quasi im Schlaf – so gesehen in der langen Nacht der Vermittlung. Barbara Hendricks soll nach Mitternacht mal kurz verschwunden sein, um ihrem Chef Hans Eichel die Kopfrechenarbeit abzunehmen.
Vor 50 Jahren wurde das Bundesamt für Flüchtlinge gegründet – erst kümmerte es sich um Vertriebene, heute um Asylbewerber
SPD-Linke sieht Kompromiss kritisch/ Höhere Steuerentlastung
DER FALL SADDAM
Der Kanzler verlangt vom eigenen Lager Zustimmung zum Kompromiss. Doch die Abweichler bleiben hart
Berliner gehen als Vorletzter in die Bundesliga-Winterpause
Paris erwägt Schuldenerlass für Bagdad – wenn der Irak im kommenden Jahr seine Souveränität wiedererlangt
Zu den deutschbritischen Gemeinsamkeiten in der EU-Politik gehört die Tatsache, dass beide Staaten mehr in die Brüsseler Kasse einzahlen, als sie wieder herausbekommen. Deshalb hat nicht nur Kanzler Gerhard Schröder den Brief der Nettozahler an Kommissionschef Romano Prodi unterschrieben, sondern auch sein britischer Amtskollege Tony Blair.