Eine Frau war es, die bei der Loya Dschirga, der afghanischen Ratsversammlung, den ersten großen Eklat auslöste. Malalai Dschuja, die Vizevorsitzende des Verfassungskonvents, sagte, Kämpfe rivalisierender Gruppen von Mudschahedin – der Gotteskrieger, die gegen die sowjetischen Truppen gekämpft hatten – hätten Anfang der Neunziger den Bürgerkrieg heraufbeschworen, der 1995 die Taliban auf den Plan rief.
Alle Artikel in „Politik“ vom 20.12.2003
Im Hamburger Terrorprozess herrscht Verwirrung – zugunsten des Angeklagten. Mzoudi bleibt frei, entscheidet der Bundesgerichtshof
Polizei: Attentäter von Istanbul erhielten Befehl von bin Laden
DAS REFORMPAKET
US-System soll vor Angriff aus Nordkorea schützen
(usi). Das Bundeskartellamt hat angekündigt, der Verlagsgruppe Holtzbrinck erneut den Kauf der „Berliner Zeitung“ verbieten zu wollen.
Parteienforscher Walter über die Zukunft der Sozialdemokratie
Mißfelder lobt Erfahrung, Kompetenz und visionäre Kraft des CDU-Politikers / Rasche Entscheidung über Kandidaten gefordert
Trotz bedrohter Bestände darf in der EU mehr Kabeljau gefischt werden
2004 soll es mit den Reformen weitergehen – Bedarf sieht der Kanzler vor allem in der Renten- und Bildungspolitik
Union trägt größtes Paket der Nachkriegszeit mit / Koalition will 2004 für Bildung und Kinder weiter umbauen
Ganz selbstlos haben sie nicht verhandelt. Im gerade abgelaufenen Vermittlungsverfahren haben die Vertreter der Parteien beim Subventionsabbau auch aufs eigene Geld geschaut.
Nur geringer Teil des Vertrages für Bundeswehr ausgeschrieben
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war ihm peinlich. Und irgendwie kann man auch verstehen, dass Sigmar Gabriel es leid ist, für seine Fraktion den Popbeauftragter zu spielen.
Der Ex-DDR-Staatschef ist wieder in der Heimat – kaum einer feiert ihn