zum Hauptinhalt

Eine Frau war es, die bei der Loya Dschirga, der afghanischen Ratsversammlung, den ersten großen Eklat auslöste. Malalai Dschuja, die Vizevorsitzende des Verfassungskonvents, sagte, Kämpfe rivalisierender Gruppen von Mudschahedin – der Gotteskrieger, die gegen die sowjetischen Truppen gekämpft hatten – hätten Anfang der Neunziger den Bürgerkrieg heraufbeschworen, der 1995 die Taliban auf den Plan rief.

Von Elke Windisch

Im Hamburger Terrorprozess herrscht Verwirrung – zugunsten des Angeklagten. Mzoudi bleibt frei, entscheidet der Bundesgerichtshof

Von Frank Jansen

2004 soll es mit den Reformen weitergehen – Bedarf sieht der Kanzler vor allem in der Renten- und Bildungspolitik

Von Robert von Rimscha

Ganz selbstlos haben sie nicht verhandelt. Im gerade abgelaufenen Vermittlungsverfahren haben die Vertreter der Parteien beim Subventionsabbau auch aufs eigene Geld geschaut.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war ihm peinlich. Und irgendwie kann man auch verstehen, dass Sigmar Gabriel es leid ist, für seine Fraktion den Popbeauftragter zu spielen.

Der Ex-DDR-Staatschef ist wieder in der Heimat – kaum einer feiert ihn

Von
  • Andreas Frost
  • Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })