zum Hauptinhalt

In Nordrhein-Westfalen ist der Landtagswahlkampf am Samstag in die heiße Phase getreten. Sechs Wochen vor der auch für die Bundespolitik richtungweisenden Wahl riefen SPD und CDU bei Kundgebungen im Ruhrgebiet ihre Anhänger auf, entschlossen um den Sieg zu kämpfen.

Am zweiten Jahrestag des Sturzes von Saddam Hussein haben am Samstag in Bagdad tausende Anhänger des radikal-islamischen Predigers Muktada al-Sadr einen Abzug der ausländischen Truppen aus dem Land gefordert. (09.04.2005, 16:12 Uhr)

Die Polizei von Haiti hat den selbsternannten Anführer früherer Militärs, Ravix Remissainthe, und drei weitere Rebellen erschossen. Die Lage in der haitianischen Hauptstadt hat sich nach Angaben von Einwohnern in den vergangenen Tagen zugespitzt.

Bei den seit Jahren größten Protesten in Peking haben am Samstag viele tausend Menschen gegen Japan demonstriert. Die Demonstranten attackierten die japanische Botschaft und die Residenz des Botschafters in der chinesischen Hauptstadt mit Steinen, Flaschen und Getränkedosen.

Graffiti-Sprayer sollen nach dem Willen von Innenminister Otto Schily künftig bundesweit mit Hubschraubern des Bundesgrenzschutzes gejagt werden. In der Nacht zum Mittwoch waren in Berlin bei einem Hubschrauber-Einsatz zwölf Sprayer festgenommen worden.

Gut die Hälfte der vier Millionen Pilger in Rom kam aus Polen. Insgesamt sechs Sonderzüge hatte allein Polens Bahn eingesetzt und für die Strecke innerhalb Polens keine Fahrtkosten berechnet.

Berlin - Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat die Vorschläge seiner Arbeitsgruppe zur Getrennt- und Zusammenschreibung am Freitag weitgehend akzeptiert. Strittig seien nur noch Verbindungen von Verb und Verb wie kennen lernen, sagte die Geschäftsführerin des Rats, Kerstin Güthert, dem Tagesspiegel.

Von Amory Burchard

Die SPD in Nordrhein-Westfalen fällt zum Auftakt der heißen Wahlkampfphase in Umfragen weiter zurück

Von Albert Funk

Berlin Deutsche Unternehmen haben im letzten Jahr rund 51 Milliarden Euro Gewinn ins Ausland transferiert, um Steuern zu sparen. Deutschland sind dadurch nach Informationen des Tagesspiegels 15 Milliarden Euro Steuereinnahmen verloren gegangen.

Berlin - Es ist eine Gegenveranstaltung, und sie heißt auch so. Zum ersten Mal und knapp einen Monat vor dem regulären Ärztetag laden an diesem Samstag unzufriedene Mediziner zu einem „Ärztetag von unten“ in die Hauptstadt.

Von Rainer Woratschka

In Polen steht das öffentliche Leben still – aber manchen geht die Verehrung des Papstes auch zu weit

Heute ist der Tag, an dem die Welt auf BergischGladbach schauen sollte. Ein Ort, der ein wenig aus dem Blickfeld zu geraten droht, weil die meisten doch eher nach Rom schauen und der kleine Rest lieber nach Monaco oder Windsor oder höchstens noch nach Mönchengladbach, wo es hier gerade darum geht, die verschiedenen Spielarten von Tristesse durchzunehmen.

Berlin Gegen den Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke, wird kein Ermittlungsverfahren wegen Untreue eröffnet. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Wiesbaden dem Tagesspiegel am Freitag sagte, gebe es „keine Anhaltspunkte für eine Schädigung des Vereins“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })