Wolfgang Tiefensee (SPD) war von Anfang an Favorit der Leipziger Oberbürgermeisterwahl.
Alle Artikel in „Politik“ vom 10.04.2005
Bundeskanzler Gerhard Schröder sieht im Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus eine bleibende moralische Verpflichtung Deutschlands. Dies sagte er am Sonntag im Nationaltheater Weimar bei der zentralen Gedenkfeier zur Befreiung der nationalsozialistische Konzentrationslager vor 60 Jahren.
Rote Rosen stecken in dem schweren eisernen Lagertor mit der zynischen Inschrift "Jedem das Seine". Robert Büchler hat es mit seinem Enkel, einem schlaksigen Teenager, durchschritten.
1937 errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Es war nach Dachau und Sachsenhausen das dritte NS-Lager.
Der SPD-Politiker Wolfgang Tiefensee bleibt Oberbürgermeister von Leipzig. Nach dem vorläufigen Endergebnis erhielt der 50-Jährige bei der Wahl am Sonntag 67,1 Prozent der Stimmen.
Zwei Monate nach Ausrufung einer Waffenruhe in Nahost eskaliert wieder die Gewalt. Bei Zusammenstößen auf dem Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem wurden am Wochenende mehrere israelische Polizisten verletzt und zahlreiche ultrarechte Juden festgenommen. (10.04.2005, 17:25 Uhr)
Wenn sich die 117 wahlberechtigten Kardinäle aus aller Welt am kommenden Wochenende zur Wahl des nächsten Papstes im Vatikan einfinden, dann werden vor allem die Älteren unter ihnen aufatmen: Erstmals wohnen sie während des Konklaves in der Casa Santa Marta, dem Gästehaus des Vatikan, dessen Zimmer und Wohnungen über eigene Toiletten und Bäder verfügen. Den bislang ungewohnten Luxus haben sie dem verstorbenen Papst Johannes Paul II.
Von Bernhard Schulz
Berlin Unmittelbar vor der zentralen Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Buchenwald hat Altbundespräsident Richard von Weizsäcker appelliert, bei der Auseinandersetzung mit der Geschichte die Internationalisierung der deutschen Politik in den Vordergrund zu rücken.
Berlin In Berlins Schulen soll es ab dem Schuljahr 2006/07 ein neues verbindliches Pflichtfach Wertekunde geben. Das beschloss der Bildungsparteitag der SPD am Sonnabend mit großer Mehrheit.
Von Antje Vollmer
Leipzig - Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, wird der Wolfgang Tiefensee, der seit sieben Jahren Oberbürgermeister von Leipzig ist, an diesem Sonntag bereits im ersten Wahlgang bestätigt. Der SPD-Politiker ist enorm beliebt in der größten sächsischen Stadt.
Staatsanwaltschaft sieht von Verfahren gegen NPD-Chef ab / Zentralratspräsident Spiegel verärgert
und das Ende des rein nationalen Gedenkens
Gerhard Schröder hatte schon fast 20 Minuten geredet. Er hatte noch einmal an den Irak Krieg erinnert, für seinen Widerstand gegen George W.