Die Entführer von drei rumänischen Journalisten im Irak haben den Rückzug der rumänischen Truppen aus dem arabischen Land binnen vier Tagen verlangt. Andernfalls würden sie ihre Geiseln töten. (22.04.2005, 22:44 Uhr)
Alle Artikel in „Politik“ vom 22.04.2005
Drei Tage nach seinem Rücktritt hat der amtierende italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi am Samstag eine neue Regierung gebildet. Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi vereidigte das 60. Nachkriegskabinett am Abend im Quirinalspalast von Rom.
Der Parteichef verstärkt seinen Angriff gegen die Wirtschaft – und trifft offenbar den Nerv der Genossen
Der SPD-Landeschef von Nordrhein-Westfalen beharrt darauf: Über Shareholder-Value-Kapitalismus muss geredet werden
Joseph Ratzinger ist nicht der einzige Deutsche im Machtzentrum des Vatikans
„Das ganze Parlament stand hinter uns“ / Erste TV-Übertragung aus einem Untersuchungsausschuss
Berlin Die Steuereinnahmen des Bundes sind im März um 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Fiskus profitierte dabei auch von deutlich gestiegenen Unternehmensgewinnen, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht.
Berlin Die Renten von rund 300 ehemalige Funktionären aus dem engsten Führungszirkel der DDR sollen nicht aufgebessert werden. Dagegen werden die Renten von etwa 13000 weiteren systemnahen Personen angehoben.
Berlin - Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) reist an diesem Freitag nach China. Er will bei seinen offiziellen Gesprächen die Fragen der Menschenrechte offensiv ansprechen.
Nach monatelangen Protesten in Ecuador hat das Parlament den umstrittenen Präsidenten Lucio Gutierrez abgesetzt. 62 von 100 Abgeordneten stimmten am Mittwoch (Ortszeit) für die Amtsenthebung, Vizepräsident Alfredo Palacio übernahm die Nachfolge.
Italiens Präsident Ciampi sucht nach Mehrheiten für einen neuen Ministerpräsidenten – der wohl wieder Berlusconi heißt
Vatikanstadt - Benedikt XVI. hat am Donnerstag erste Entscheidungen als Papst getroffen.
Der ehemalige Generalbundesanwalt Kurt Rebmann ist tot – er führte einen harten Kampf gegen die RAF
Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen über seine Erwartungen an den neuen Pontifex
Von Gerd Nowakowski
Berlin Die Renten von 300 ehemaligen DDR-Funktionären aus dem engsten Führungszirkel des Staates und der SED sollen nicht aufgebessert werden. Dagegen werden die Renten von etwa 13000 weiteren systemnahen Personen angehoben.
Potsdam - Eigentlich soll es darum gehen, was aus ihren Träumen geworden ist. Doch Visionen von sozialer Gerechtigkeit taugen für Oskar Lafontaine und Gregor Gysi nicht recht, um ein erwartungsfrohes Publikum am Mittwochabend in der Reithalle des Hans-Otto- Theaters in Potsdam zu unterhalten.
Lauter solide Berufe, abgesichert durch langjährige Praxis, Gewohnheitsrecht, Tarifverträge: Kritiker. Musikkritiker, Filmkritiker, Theaterkritiker – alle verdienen ihr Brot und müssen sich keine Sorgen wegen fehlenden Nachwuchses machen.