zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun wird ein Platz im Kabinett frei: Holt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Wissenschaftsministerium zurück?

Von Thorsten Metzner
Mehr Geld für die Kultur. Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Die Theater- und Orchesterlandschaft soll laut Woidke auf gesicherte Füße gestellt werden. Die Trägerstädte sollen „mehrere Millionen Euro mehr“ erhalten.

Rot-Rot will 400 Millionen Euro Landesgeld für die Kreisreform zur Verfügung stellen. Cottbus, Frankfurt und Brandenburg sollen die Hälfte ihrer Schulden abgenommen bekommen

Von Thorsten Metzner

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) beharrt auf der Unterbringung von Flüchtlingen in den Messehallen im brandenburgischen Selchow nach der Luftfahrtmesse Ila – trotz klarer Worte aus Brandenburgs Landesregierung. „Es geht mir nicht um Berliner Befindlichkeiten, sondern darum, wie wir mit unseren Flächen vor Ort in Brandenburg arbeiten können“, sagte Müller am Freitag bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz.

Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Noch mehr Baustellen in Brandenburgs rot-roter Landesregierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): Nach dem wahrscheinlichen Wechsel von Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst als Präsidentin zur Humboldt-Universität Berlin könnte sich auch ihr Staatssekretär Martin Gorholt (beide SPD) aus der Landespolitik verabschieden. Gorholt ist am Freitagabend vom Vorstand des SPD-Unterbezirks Havelland als Kandidat für die Landratswahl im April nominiert worden.

Von Alexander Fröhlich

„Wenn das Land Brandenburg heute auf 25 Jahre erfolgreiche Entwicklung blickt, so ist dies auch mit dem Wirken von Klaus Ness verbunden. Brandenburg hat nicht nur einen bedeutenden politischen Kopf und Vordenker verloren.

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Der verstorbene Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag Brandenburg, Klaus Ness.

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Gegenprotest. 150 Potsdamer demonstrierten gegen die NPD-Anhänger.

Kurzfristig wurde am Montagnachmittag bekannt, dass die NPD in Potsdam demonstrieren will. Weil Gegendemonstranten die Zufahrt zum Kundgebungsort in der Friedhofsgasse blockierten, wurde die NPD über das Gelände der Staatskanzlei geleitet. In der Landesregierung sorgt das für Kritik.

Von
  • René Garzke
  • Alexander Fröhlich

Bundesweit ist es eine Premiere: In Potsdam wurde das „Bündnis für Brandenburg“ zur Integration von Flüchtlingen gestartet. Zu den Unterzeichnern gehören etwa Alt–Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), die Künstler Katja Ebstein und Toni Krahl von City.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })