Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun wird ein Platz im Kabinett frei: Holt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Wissenschaftsministerium zurück?
Dietmar Woidke
Am heutigen Mittwochabend wollen Pogida-Anhänger durch Potsdam marschieren. Eine Demokratie muss das aushalten, meint PNN-Autor Alexander Fröhlich. Und hofft, dass Wasserwerfer nicht zum Einsatz kommen werden.

Rot-Rot will 400 Millionen Euro Landesgeld für die Kreisreform zur Verfügung stellen. Cottbus, Frankfurt und Brandenburg sollen die Hälfte ihrer Schulden abgenommen bekommen
Staatskonzern schließt Verhandlungen mit Privaten Investoren nicht mehr aus. Für Brandenburg ist Ein-Euro-Übernahme kein Weg
Die Landesregierung zeigt sich gesprächsbereit: In Potsdam könnte es zukünftig mehr verkaufsoffene Sonntage geben. Kritik an den neuen Plänen kommt allerdings von der Gewerkschaft Verdi.
Die rot-rote Landesregierung gibt ihre strikte Haltung bezüglich der verkaufsoffenen Sonntage auf. In Potsdam könnten die Geschäfte zukünftig mehr als an sechs Sonntagen im Jahr öffnen.
Brandenburgs rot-rote Koalition konnte sich bislang nur für den Erhalt des status quo bei der Polizei durchringen. Jetzt fordern die CDU im Landtag und die SPD-Genossen im Bundestag mehr Polizisten
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) beharrt auf der Unterbringung von Flüchtlingen in den Messehallen im brandenburgischen Selchow nach der Luftfahrtmesse Ila – trotz klarer Worte aus Brandenburgs Landesregierung. „Es geht mir nicht um Berliner Befindlichkeiten, sondern darum, wie wir mit unseren Flächen vor Ort in Brandenburg arbeiten können“, sagte Müller am Freitag bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz.

Konflikt zwischen Berlin und Brandenburg: "Susi Sorglos" und "Latte Macchiato": Das Klima wird rauer
Erstaunliche Vorgänge, Spott über „Susi Sorglos“, gegenseitige Vorwürfe – das Klima zwischen Berlin und Brandenburg ist abgekühlt, bis hin zum offenen Streit.
Die Trauerfeier für Klaus Ness im Landtag – eine Lehrstunde über Brandenburgs politische Kultur.

Der plötzliche Tod von SPD-Fraktionschef Ness im Dezember hat in Brandenburg große Erschütterung ausgelöst. Heute nehmen die engsten Wegbegleiter im Landtag Brandenburg Abschied von dem Parteistrategen.

Der Landesvorstand der brandenburgischen SPD setzt sich für einen schnelleren Strukturwandel in der Lausitz ein. Und fordert Bundeshilfen für die Begleitung eines möglichen Ausstiegs aus der Kohle.

5000 Flüchtlinge könnten auf das riesige Messegelände des Flughafens ziehen. Die Hoffnung der CDU: Dann könnten Schulen wieder die Hallen nutzen.

Die Steuerung für den zweiten Teil der Entrauchungsanlage ist fertiggestellt. Brandenburgs Landeschef Woidke glaubt, dass die Zeit bis zur Eröffnung reicht.
Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.
Es geht um die Arbeitsfähigkeit: Wenige Tage nach dem Tod von Klaus Ness legt sich Brandenburgs SPD-Landtagsfraktion auf einen Nachfolger fest: Es ist Mike Bischoff.

Es gibt allerdings zwei Bedingungen. Formuliert wurden sie von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Neue Aufzüge im RathausDie neue Aufzugsanlage im Stadthaus und der barrierefreie Zugang aus Richtung Friedrich-Ebert-Straße sind fertig. Am Montag um 12 Uhr werden sie von Oberbürgermeister Jann Jakobs, Kis- Chef Bernd Richter sowie Stephanie Seidel und Bernd Putz vom Behindertenbeirat besichtigt.
Potsdam - Noch mehr Baustellen in Brandenburgs rot-roter Landesregierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): Nach dem wahrscheinlichen Wechsel von Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst als Präsidentin zur Humboldt-Universität Berlin könnte sich auch ihr Staatssekretär Martin Gorholt (beide SPD) aus der Landespolitik verabschieden. Gorholt ist am Freitagabend vom Vorstand des SPD-Unterbezirks Havelland als Kandidat für die Landratswahl im April nominiert worden.
„Wenn das Land Brandenburg heute auf 25 Jahre erfolgreiche Entwicklung blickt, so ist dies auch mit dem Wirken von Klaus Ness verbunden. Brandenburg hat nicht nur einen bedeutenden politischen Kopf und Vordenker verloren.
Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Ohne ihn ging nichts, er war ja immer da, mit klarer Meinung: Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist tot. Ein Nachruf.

Einer der wichtigsten Landespolitiker Brandenburgs ist tot: Klaus Ness, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, war am Donnerstagabend bei einem Empfang im Potsdamer Landtagsschloss zusammengebrochen. Die Politik reagiert bestürzt.

Ohne ihn ging nichts, er war ja immer da, mit klarer Meinung: Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist tot. Ein Nachruf.

Parteiübergreifend wird um den überraschen verstorbenen SPD-Politiker Klaus Ness getrauert. Er war am Donnerstagabend im Potsdamer Landtagsschloss zusammengebrochen.

Breite Unterstützung im Landtag für Bündnis zur Integration. CDU mahnt restriktive Maßnahmen an

Ende November war Bewerbungsschluss für den Franz-Bobzien-Preis 2016, nun liegen dem Oranienburger Bürgermeister 34 Projekte aus Berlin und Brandenburg vor.

Während Berlin mit dem Lageso-Chaos als Schlusslicht in der Flüchtlingskrise dasteht, gelingt Brandenburg es besser, die Situation zu meistern, meint Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf der ersten Integrationskonferenz in Potsdam. Und damit steht er nicht alleine da.

Kurzfristig wurde am Montagnachmittag bekannt, dass die NPD in Potsdam demonstrieren will. Weil Gegendemonstranten die Zufahrt zum Kundgebungsort in der Friedhofsgasse blockierten, wurde die NPD über das Gelände der Staatskanzlei geleitet. In der Landesregierung sorgt das für Kritik.

Am Freitag kommt es zum Spitzentreffen bei Bahnchef Rüdiger Grube zum bedrohten Bahnwerk in Eberswalde. Nach PNN-Informationen könnte eine endgültige Entscheidung erneut vertagt werden.

Einwanderung ist nötig - unter bestimmten Voraussetzungen. Wie diese aussehen sollten, stellt Ingo Senftleben, Vorsitzender der CDU Brandenburg, in einem Gastbeitrag dar.
Rettung durch Verkauf? Das war die letzte Hoffnung für das Bahnwerk Eberswalde. Doch daraus wird nichts, sagt Bahn-Chef Grube nun den PNN. Das Aus ist wohl besiegelt.

Das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Eberswalde, einer der größten Industriebetriebe in Brandenburg, soll doch geschlossen werden. Bahnchef Grube lehnt einen Verkauf ab.
Potsdam - Die katholische Kirche hat sich dem neuen brandenburgischen Bündnis zur Integration von Flüchtlingen und gegen Rassismus angeschlossen. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch und der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt unterzeichneten am Dienstag in Potsdam nach dem ersten gemeinsamen Treffen mit der Landesregierung den Gründungsaufruf.

Aus drei mach keins: SPD-Parteitag votiert für Einkreisung von Cottbus, Frankfurt, Brandenburg - prompt gibt es Kritik an Dietmar Woidke und die Warnungen vor Spaltung.
Vor heutigem SPD-Landesparteitag kritisieren Oberbürgermeister geplante Vorfestlegung auf Einkreisungen
Bundesweit ist es eine Premiere: In Potsdam wurde das „Bündnis für Brandenburg“ zur Integration von Flüchtlingen gestartet. Zu den Unterzeichnern gehören etwa Alt–Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), die Künstler Katja Ebstein und Toni Krahl von City.

Im Februar 2016 trifft sie sich wieder: Brandenburgs Wirtschaft, auch Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kultur kommen traditionell zum "Brandenburg Ball". Und in diesem Jahr auch: Schauspieler Til Schweiger.

Im "Dialogforum" wurden am Montag weitreichende Beschlüsse gefasst. Das Gremium verabschiedete einstimmig ein 16-Seiten-Papier zur weiteren Schallschutzpraxis.