Beim Geld gab es einen Durchbruch, sonst blieb er aus: Die Asylpolitik setzt auch nach dem Gipfel auf Abschreckung und Einschränkungen für Flüchtlinge.
Dietmar Woidke
Flughafenchef entlässt zwei leitende Mitarbeiter – wegen der Statikprobleme im Terminal und Korruptionsverdacht
Regierungserklärung von Ministerpräsident Woidke zur Flüchtlingslage. Die AfD ist isoliert, erhält aber Stimmen von zwei CDU-Abgeordneten

Brandenburgs Ministerpräsident erklärt, wieso er trotz allem noch auf eine BER-Eröffnung 2017 setzt. Und in Berlin wächst der Druck auf den Regierenden Bürgermeister.

Trotz Baustopp am Hauptstadtflughafen BER und der Statik-Probleme im Terminal glaubt Brandenburgs Regierungschef Woidke an die Eröffnung 2017. Um jeden Preis festhalten will er daran aber nicht.

Ärger am Flughafen, viele Fragen zur Flüchtlingspolitik. "Brandenburg steht vor einer kolossalen Herausforderung", sagt Regierungschef Dietmar Woidke. „Aber: Wir packen es - auch jetzt!“

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht in seiner Regierungserklärung im Landtag von einer dramatischen Lage. Vor dem Parlament demonstrierte die AfD gegen die Flüchtlingspolitik, dabei waren auch Rechtsextreme.

Die Flüchtlingskrise bringt die Polizei an die Belastungsgrenze und befeuert die Personaldebatte

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) pocht auf mehr als 8200 Polizeibeamte. Doch die Staatskanzlei bremst. Nun läuft es auf eine Kompromissformel hinaus - und die liegt unter Schröters Zielzahl.

Das Treffen bei Kanzlerin Angela Merkel am Dienstagabend verlief aus Sicht der Länder enttäuschend. Nun erwarten sie, dass der Bund bis zum 24. September liefert.

Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.
Die Bürgermeisterin von Eisenhüttenstadt kritisiert Chaos bei der Flüchtlingsankunft, die Folgen für das öffentliche Leben und fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung

Bei der Ankunft von 900 Flüchtlingen aus Ungarn herrschte Anfang der Woche in Eisenhüttenstadt vorübergehend Ausnahmezustand. Nun wendet sich die Bürgermeisterin der Stadt mit einem Brandbrief an Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke.

Nach dem Anschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen deutet alles darauf hin, dass die Täter den Brand detailliert geplant hatten.

Die Landespolitik sprach nach dem Anschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen von rechtem Terror. Das bestätigt sich nun durch die Brandermittlungen: Die Täter gingen gezielt und besonders perfide vor.

Rechtsextreme Parteien in Brandenburg mobilisieren immer wieder gegen Flüchtlinge. Nun wollen sie eine Kundgebung in der Nähe der Zentralen Aufnahmestelle für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt abhalten. Es formiert sich Gegenprotest.

24 000 Flüchtlinge sollten nach Brandenburg in diesem Jahr kommen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet nun mit 30 000 Asylbewerbern. Das Land richtet nun eine Stabsstelle für den Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen ein.
Die große Koalition hat Maßnahmen beschlossen, um die steigenden Flüchtlingszahlen zu bewältigen. Einrichtungen sollen Sachleistungen statt Geld bekommen.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat Brandstiftung in Flüchtlingsunterkünften mit terroristischen Taten verglichen. „Was heute läuft, ist eine Art von Terrorismus.

Landeschefs erzählen von 25 Jahren Aufbauarbeit
Auf die Entwicklung des Landes Brandenburgs in den vergangenen 25 Jahren schaut Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe positiv zurück. Trotz großer Probleme hätten die Brandenburger mehr Selbstbewusstsein gewonnen.

Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke mahnt Solidarität an – im Flüchtlingsdrama und gegenüber dem Osten. Er äußert sich außerdem über die Eröffnung des Flughafens BER.

Dietmar Woidke geht davon aus, dass noch viel mehr Asylsuchende nach Deutschland kommen werden, als angenommen. Der SPD-Regierungschef Brandenburgs über das Flüchtlingsdrama und den BER.

Mehrere Bundesländer erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Deutschland als bislang vorhergesagt. Bis zu eine Million Menschen könnten 2015 in Deutschland Asyl suchen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt sich auf deutlich mehr Asylsuchende ein als bisher vorhersagt - und darauf, diese auch im Winter in Zelten unterbringen zu müssen.

In der Nacht zu Freitag ist das Bürgerbüro des Ministerpräsidenten von Brandenburg, Dietmar Woidke, angegriffen worden. Zuvor tauchten bereits Hakenkreuze an der Fensterscheibe auf.

Am Samstag wollen Linke in Dresden für Flüchtlinge demonstrieren. Lesen Sie hier alle Entwicklungen zur Flüchtlings-Debatte vom Freitag nach.

Auf das Bürgerbüro von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Spremberg ist ein Anschlag verübt worden. Woidke hatte zuvor die Vorgänge in Nauen und Heidenau scharf verurteilt.

Mit Hochdruck fahndet eine Sonderkommission der Polizei nach den Brandstiftern von Nauen, die im rechtsextremen Umfeld vermutet werden. Bislang ergebnislos. Nun hat die Landesregierung 20 000 Euro Belohnung für Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgelobt.
Update: Im brandenburgischen Nauen ist eine als Flüchtlingsunterkunft vorgesehene Sporthalle in Flammen aufgegangen. Die polizeiliche Untersuchung der abgebrannten Flüchtlingsunterkunft in Nauen ist abgeschlossen: Es wurden Einbruchsspuren und Brandbeschleuniger gefunden.

Die polizeiliche Untersuchung der abgebrannten Flüchtlingsunterkunft in Nauen ist abgeschlossen. Es wurden Brandbeschleuniger und Einbruchsspuren entdeckt.
In wenigen Tagen sollten Flüchtlinge in die Sporthalle in Nauen einziehen. Jetzt wurde sie niedergebrannt. Kein Wunder, meinen viele. Nauen gilt als eine Hochburg der rechten Szene im Land

In der Nacht zu Dienstag ist eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen abgebrannt. Viele Hinweise sprechen dafür, dass die Turnhalle absichtlich angezündet wurde, vermutlich gibt es einen rechtsextremen Hintergrund. Am Abend zeigte sich Nauen aber auch von einer anderen Seite.

Brandenburgs Arbeitslosigkeit wird immer geringer, ist auf Rekordtief seit 1990. Trotzdem bleibt der Ministerpräsident vorsichtig

Gutscheine und Esspakete statt Geld für Asylbewerber? Der Innenminister meint, da gehe noch was. Die Mehrheit der Länder äußert sich in einer Tagesspiegel-Umfrage ablehnend.
Potsdam - In Brandenburg werden im laufenden Jahr deutlich mehr Menschen Asyl suchen als erwartet. Nach einer neuen Prognose wird mit etwa 24 650 Flüchtlingen gerechnet, wie das Innenministerium in Potsdam am Mittwoch mitteilte.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter war vorgeprescht – mit der Forderung nach 440 zusätzlichen Polizisten. Aber nun rudert man in der Landesregierung zurück. Ausgerechnet die Staatskanzlei bremst. Wer wird sich durchsetzen?

Die Flüchtlingszahlen steigen weiter an, bis Jahresende werden insgesamt 800 000 Asylbewerber in Deutschland erwartet. Auch Brandenburg muss mehr Flüchtlinge aufnehmen. Was das für das Land, Potsdam und Potsdam-Mittelmark bedeutet.
In den Filmkulissen im Studio Babelsberg brummt das Geschäft. Warum es trotzdem Sorgen um die Zukunft gibt.