
Das erste Sondierungsgespräch zwischen SPD und CDU läuft für beide vielversprechend

Das erste Sondierungsgespräch zwischen SPD und CDU läuft für beide vielversprechend

SPD-Landeschef Dietmar Woidke lotet eine neue Koalition mit den Linken aus, heute ist die CDU dran
Potsdam - Brandenburgs erster Verfassungsgerichtspräsident Peter Macke ist mit 74 Jahren gestorben. Das teilten am Donnerstag das Potsdamer Justizministerium und das Oberlandesgericht (OLG) mit, dessen Gründungspräsident Macke einst war.
Die geschwächte Linke geht mit dem Wahlschock erstaunlich ruhig um – Ziel ist Rot-Rot II

Zwei Kandidaten treten an: Linke und CDU bereiten sich auf die Sondierungsrunden mit der SPD vor. Dabei wissen die Grünen angeblich schon längst, welche Koalition künftig das Land regiert.

Koalitionspoker in Brandenburg: Linke und CDU formieren sich für die Sondierungsrunden mit der verjüngten SPD. Und die Grünen wissen schon, wer das Land künftig regiert
Das Urteil im Kremmener Selbstjustiz-Fall gegen polnische Spargelstecher ist gesprochen. Die Richterin sah keinen rechten oder fremdenfeindlichen Hintergrund
Ministerpräsident Dietmar Woidke will bis November eine neue Regierung in Brandenburg bilden. Der Wahlsieger SPD will noch diese Woche mit den Linken und der CDU über eine mögliche Koalition sondieren. Durch den Einzug der AfD sieht der Abgeordnete Christoph Schulze den bisherigen „humanitären Grundkonsens“ im Landtag gefährdet.
SPD-Sieger Dietmar Woidke kann sich nun entscheiden: Regiert er mit den Linken weiter oder doch wieder mit der CDU? Am Montag machte die SPD den Weg für Sondierungen mit beiden möglichen Koalitionären frei. Eine Analyse

CDU-Chefin Angela Merkel will auf Kritiker in ihrer eigenen Partei nicht eingehen und betont, dass die AfD in allen Parteilagern fische. Und auch die Linke hat ihre liebe Sorge mit der neuen Partei. Verfolgen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Nachrichten-Blog.

Nach seinem Sieg steht Dietmar Woidke in Brandenburg vor dem Komplettumbau des Landes. Der wachsende Siedlungsraum, der auch die Landeshauptstadt eingemeindet, benötigt einen neuen Entwicklungsschritt. Ein Kommentar.

Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Brandenburg lag bei unter 50 Prozent. Der ehemalige Ministerpräsident Manfred Stolpe sagt, dass man den Leuten in der Peripherie zeigen muss, dass sie nicht vergessen werden.

Enttäuschung, Bitterkeit, Sorgen wegen der AFD und der geringen Wahlbeteiligung: Brandenburger und Potsdamer Politiker reagieren auf das Wahlergebnis.
Ministerpräsident Dietmar Woidke will sowohl mit der Linken als auch mit der CDU über eine mögliche Kalition sprechen. Ein Bündnis mit dem bisherigen Juniorpartner könnte allerdings sehr knapp werden.

Die SPD gewinnt in Brandenburg, aber für Rot-Rot wird es eng. Die CDU gewinnt in Thüringen, aber für Rot-Schwarz wird es ebenfalls eng. Die AfD kommt in beide Landtage. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Wahl-Blog nach.

Er hat die Hoffnungen nicht enttäuscht. Sein Vorgänger Matthias Platzeck war ein Erfolgsgarant der SPD. Dietmar Woidke hat jetzt die SPD-Siegesserie fortgesetzt.
Die AfD zieht wohl mit zwölf Prozent in den Landtag ein, die Linke muss herbe Verluste hinnehmen. Brandenburgs FDP-Spitze tritt zurück.

Seit 8 Uhr sind die Wahllokale zwischen Elbe und Oder schon geöffnet. Auf großes Interesse scheint die Abstimmung bislang aber nicht zu stoßen. Nur rund 22 Prozent der Brandenburger haben bis zum Nachmittag über ein neues Landes-Parlament abgestimmt.

Landtagswahl in Brandenburg. Das Land ist das am dynamischsten wachsende Bundesland in Ostdeutschland. Was bewegt die Märker und was kommt auf die neue Regierung unter dem möglicherweise neuen alten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu?

An diesem Sonntag wird gewählt in Brandenburg. Der CDU-Chef Schierack spricht im Interview über den unfertigen Flughafen und die Aussicht, nach der Wahl mitzuregieren.

Dietmar Woidke bleibt wohl Ministerpräsident - das zumindest lässt das ZDF-Politbarometer von gestern Abend erwarten. Die AfD würde demnach locker in den Landtag kommen, die FDP nicht. Allerdings sind sich viele Wähler noch unsicher.

Beide wollen nach der Landtagswahl am Sonntag mit der SPD Brandenburg regieren. In PNN-Interviews reden die Spitzenkandidaten von Die Linke und CDU Klartext

Er wollte den Posten nicht. Zuerst. Doch jetzt möchte Woidke weitermachen als Ministerpräsident von Brandenburg. Am Sonntag stellt er sich zur Wahl – und erst dann wird sich zeigen, wer er wirklich ist, was er wirklich kann.
Margrethe II. von Dänemark besichtigte bei einem kurzen Potsdambesuch Schloss Charlottenhof. Wegen des starken Regens bekam das Publikum sie aber kaum zu sehen

Kurz vor Schluss wird Dampf gemacht - beim Landtagswahlkampf in Brandenburg. Die Spitzenkandidaten der großen Parteien stritten im TV. Dabei ging es auch um den BER, an dem nun Merkel für für Ruhe in der Nacht sorgen soll.

Bislang setzt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Vorsicht. Doch nach der Wahl erwarten den mutmaßlichen Sieger viele schwere Aufgaben. Dazu braucht er einen verlässlichen Koalitionspartner. Ein Kommentar.

Es ist ein Wahlkampfabend in Mühlberg: CDU-Herausforderer Michael Schierack lädt ins Kloster. Und SPD-Regierungschef Dietmar Woidke zum Volksfest ans Elbufer. Beide sind in der Stadt. Am Ende verlässt sie einer mit einem Ehrensalut.

Die AfD wird laut Politbarometer auch in die Landtage von Thüringen und Brandenburg einziehen. In Erfurt wird die Fortsetzung von Schwarz-Rot möglich, aber auch ein rot-rot-grünes Bündnis mit einem Regierungschef der Linken.

Jede zehnte Schulstunde wird nicht regulär erteilt, die Polizei braucht mehr Personal – und der BER kostet womöglich weitere Milliarden: Welche Probleme muss Brandenburgs nächste Regierung nach der Landtagswahl lösen? Ein Überblick.
Die Brandenburger haben am 14. September die Wahl. Das neue Parlament und die künftige Regierung werden viele Probleme anzupacken haben – Missstände, Rückstände, alte und neue Herausforderungen. Die PNN analysieren, wo Brandenburg 2014 steht und was bis 2019 auf der Agenda stehen muss

Ministerpräsident moderierte bei BB-Radio
Margrethe von Dänemark besucht Potsdam

Klaus Wowereit will am 11. Dezember als Regierender Bürgermeister abtreten, am 12. Dezember tagt der Aufsichtsrat des BER. Vielleicht will Wowereit mit einer guten Nachricht den Abflug machen: einem BER-Eröffnungstermin.
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Landesregierung steht wegen der Verwendung der Lottoeinnahmen in der Kritik. Die Vergabe der Lottomillionen sei undurchsichtig, kritisierte die Grünen-Landtagsfraktion.
Welche Konsequenzen hat der Rücktritt für den Pannen-Flughafen und das Verhältnis zum Nachbarn Brandenburg?

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.

Nach einer Forsa-Umfrage liegt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Dietmar Woidke in der Gunst der brandenburgischen Wähler eindeutig vorn.

Schulranzen auf den Rücken und Schultüte in die Hand: Am Samstag strömen viele ABC-Schützen in der Mark zum ersten Mal in die Schule. Wie brandenburgische Minister ihre Einschulung vor vielen Jahren erlebten, erzählen sie der Nachrichtenagentur dpa.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zu Besuch auf dem Potsdamer Winzerberg. Bei der Verkostung zögerte er kurz

Dass der Hauptstadtflughafen erst 2016 eröffnet wird, ist den Politikern fast schon egal. Anders dagegen die Warnung vor zu wenigen Gepäckbändern und Check-in-Schaltern. Ein Projektausschuss tagt am Donnerstag zu diesem Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster