zum Hauptinhalt
Euro-Münze mit Euro-Schriftzug.

© dpa

Thema

Euro-Krise

Die hohen Schulden einiger Staaten der EU haben den Euro in Gefahr gebracht. Die Rettung des Euros ist eine schwierige Mission - die Euro-Krise beschäftigt Europa bereits seit mehreren Jahren. Hält die europäische Währungsunion der Belastung stand?

Aktuelle Artikel

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, überreicht Angela Merkel zum 70. Geburtstag einen Blumenstrauß.

Neben Friedrich Merz und Markus Söder betritt Angela Merkel den Saal. Beim Empfang anlässlich ihres 70. Geburtstags finden die Altkanzlerin und ihr einstiger Rivale versöhnliche Töne.

Das war einmal, und es ist nicht einmal ein Jahr her: Der neu gewählte Vorsitzende der linken Syriza-Partei, Stefanos Kasselakis, gibt vor der Parteizentrale in Athen, Griechenland, am 25. September 2023 eine Erklärung vor der Presse ab.

Der Goldman-Sachs-Banker erschien 2023 wie aus dem Nichts in der griechischen Politik und übernahm, ausgerechnet, die linke Syriza. Dabei halfen ihm Geschäftsleute in den USA.

Von Liana Spyropoulou
Kanzler Olaf Scholz mit Moldaus Präsidentin Maia Sandu.

Für Moldau soll Scholz’ Besuch die stärkere Anbindung an die EU vorantreiben. Wichtig dafür: die anhaltende Unterstützung der Ukraine. Zweifeln daran tritt Scholz in Chişinău entgegen.

Von Stefanie Witte
Eine Frau hält ein Plakat während eines Protestes gegen die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD), während Demonstranten zum Veranstaltungsort des AfD-Parteitags in Essen.

Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.

Von Hans Monath
Disziplinlos bei den Staatsfinanzen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen.

Die EU-Kommission muss diesmal Ernst machen bei der Durchsetzung der Stabilitätskriterien. Ihr Vorgehen gegen Paris ist nach der jüngsten Reform des Paktes eine Feuerprobe.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Imbiss in Athen.

Während Deutschland über die Vier-Tage-Woche debattiert, erhöht Griechenland die Arbeitszeit. Mit Zuschlägen von 115 Prozent soll ein Anreiz geschaffen werden. Doch die Kritik ist groß.

Von Anabel Schröter
Wolfgang Schäuble und Angela Merkel im Juni 2013 im Bundestag.

Seit 1972 saß Wolfgang Schäuble im Bundestag. Von der Wiedervereinigung bis zur Überwindung der Finanzkrise gehörte er zu den wichtigsten Lenkern der deutschen Politik. Stationen seines Wirkens in Bildern.

Von Kai Portmann
Gold, Kryptowährung, Immobilien – was eignet sich am besten in Zeiten von hohen Inflationsraten?

Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.

Von
  • Frank Wiebe
  • Anke Rezmer
  • Judith Henke
  • Andrea Cünnen
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsextremen Partei Fratelli d’Italia, spricht bei einem Wahlkampfauftritt in Mailand.

Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.

Von
  • Albrecht Meier
  • Anja Wehler-Schöck
Flucht aus Somalia. Eine Schwangere 2011 in der Nähe eines UNHCR Flüchtlingslagers in Dadaab (Kenia).

Die Europäische Union muss ihre Entwicklungspolitik auf ein neues Fundament stellen. Ein Gastbeitrag.

Werner Hoyer
Ein Gastbeitrag von Werner Hoyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })