
Am Montag stellt sich Frankreichs Premier Bayrou einem Misstrauensvotum. Die deutsche Politik verfolgt gebannt, ob sein Sparkurs danach noch Bestand haben wird.
© dpa
Die hohen Schulden einiger Staaten der EU haben den Euro in Gefahr gebracht. Die Rettung des Euros ist eine schwierige Mission - die Euro-Krise beschäftigt Europa bereits seit mehreren Jahren. Hält die europäische Währungsunion der Belastung stand?
Am Montag stellt sich Frankreichs Premier Bayrou einem Misstrauensvotum. Die deutsche Politik verfolgt gebannt, ob sein Sparkurs danach noch Bestand haben wird.
Spahn, Weidel, Merkel, Kretschmann und Co.: Für sie alle markierte der Satz einen Wendepunkt in der politischen Laufbahn. Zehn Geschichten hinter einem großen Satz.
Zu Beginn des Sommers 2015 begann eine Entwicklung, die das Bild ihrer Kanzlerschaft prägen sollte. Heute, mit Zurückweisungen an der Grenze, fühlt sich Merkel in ihrer Haltung noch bestärkt.
Die Stadt Potsdam will dem eigenen Versorger EWP die Liquidität sichern. Dazu sollen Haushaltsreste dienen. Es drohen weiter steigende Wasserpreise.
In Frankreich droht die Rechtspopulistin Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung. Die Folgen der Haushaltskrise im Nachbarland könnten auch die EU treffen.
Mehr Kampfbomber oder mehr Kindergärten? Solche Debatten zerreißen das Land. In historischen Krisenzeiten darf Sparsamkeit kein Dogma sein.
An diesem Dienstag erscheint Angela Merkels Autobiografie. Darin lässt sie viele Zweifel bei den scheinbar kleinen Dingen zu – und verteidigt vehement die großen Linien ihrer 16 Regierungsjahre.
Bloß keine Zugeständnisse! Das scheint das Gebot der Stunde in Politik und Gesellschaft. Von den USA über die Ampel bis nach Sachsen. Ein Irrweg. Wahre Macht liegt künftig woanders.
Neben Friedrich Merz und Markus Söder betritt Angela Merkel den Saal. Beim Empfang anlässlich ihres 70. Geburtstags finden die Altkanzlerin und ihr einstiger Rivale versöhnliche Töne.
Der Goldman-Sachs-Banker erschien 2023 wie aus dem Nichts in der griechischen Politik und übernahm, ausgerechnet, die linke Syriza. Dabei halfen ihm Geschäftsleute in den USA.
Für Moldau soll Scholz’ Besuch die stärkere Anbindung an die EU vorantreiben. Wichtig dafür: die anhaltende Unterstützung der Ukraine. Zweifeln daran tritt Scholz in Chişinău entgegen.
Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.
Die EU-Kommission muss diesmal Ernst machen bei der Durchsetzung der Stabilitätskriterien. Ihr Vorgehen gegen Paris ist nach der jüngsten Reform des Paktes eine Feuerprobe.
Während Deutschland über die Vier-Tage-Woche debattiert, erhöht Griechenland die Arbeitszeit. Mit Zuschlägen von 115 Prozent soll ein Anreiz geschaffen werden. Doch die Kritik ist groß.
Seit 1972 saß Wolfgang Schäuble im Bundestag. Von der Wiedervereinigung bis zur Überwindung der Finanzkrise gehörte er zu den wichtigsten Lenkern der deutschen Politik. Stationen seines Wirkens in Bildern.
Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.
Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.
Bei einer Veranstaltung der Max-Weber-Stiftung können die Besucher mit Historikern über die Probleme der europäischen Integration diskutieren.
Wer Olivenöl, Orangen, Pasta und Parmesan direkt aus Italien, Spanien und Griechenland bezieht, unterstützt die Erzeuger vor Ort. Eine Anleitung.
Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.
Die Regierungskrise in Rom wird eine schwere Eurokrise auslösen und das Geld entwerten. Die EZB setzt mit Rettungszusagen die falschen Anreize. Ein Kommentar.
Die Gemeinschaftswährung sinkt immer weiter im Wert. Warum ist das so und welche Folgen hat das für die Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Europäische Zentralbank muss die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bremsen. Das stellt viele Staaten der Währungsunion vor erhebliche Probleme.
Was hätte Putin von „Schlafwandlern“ zu befürchten? Schon bei Christopher Clark blieb diese Formel diffus. Auch in der aktuellen Krise taugt sie kaum. Ein Essay.
Überraschend kam der EZB-Rat zu einer Sondersitzung zusammen. Mit neuen Instrumenten soll ein Auseinanderdriften der Euro-Zone verhindert werden.
Deutschland habe sich 16 Jahre lang von Merkel täuschen lassen, sagt der Chef der konservativen Werteunion Otte. Sie habe „ein Zerstörungswerk“ vollbracht.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
In Italien sind mehr als 80 Prozent der Menschen geimpft. Das liegt allerdings nicht nur an den strikten Vorgaben der Regierung in Rom.
CDU-Politiker Thomas de Maizière über einen nationalen Krisenstab, die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei und seine schrecklichste Zeit in Berlin.
Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.
Frust und Wut machen sich breit. Aber bei Corona und der Flut von „Staatsversagen“ zu sprechen, spielt nur der Neuen Rechten in die Hände. Ein Essay.
Die Sommer-Pressekonferenz der Regierungschefin wird zu einem Rückblick auf die Amtszeit. Nicht ohne Selbstkritik - und mit einer Freudschen Fehlleistung.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Die Zeichen stehen auf Geldflutung. Doch die Nebenwirkungen werden sichtbarer. Dies könnte zur Besinnung auf konservative Glaubenssätze führen. Ein Gastbeitrag
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über Londons Nationalismus, Deutschlands Wandel in der Finanzpolitik und Lehren aus der Pandemie.
Mario Draghi, der frühere Chef der Europäischen Zentralbank, soll die dringend notwendigen Reformen vorantreiben. Sein Ansehen in Italien ist hoch.
Am Wochenende wählt die CDU ihren neuen Chef. Obwohl die Umfragewerte der Christdemokraten rosig sind, ist die Partei in einer heiklen Lage.
Die SPD war einmal die Partei der Arbeiter. Diese Rolle hat sie an die AfD abgegeben, sagt Soziologe Klaus Dörre. Aber sie könnte verlorene Wähler zurückholen.
Die Europäische Union muss ihre Entwicklungspolitik auf ein neues Fundament stellen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster