zum Hauptinhalt
Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat. Das Heizungsgesetz wird es nun doch nicht vor der Sommerpause durch den Bundestag schaffen.

© dpa/Marcus Brandt

Thema

Heizungsgesetz

Das neue Gebäudeenergiegesetz (auch Heizungsgesetz genannt) gilt als elementarer Baustein der deutschen Wärmewende. Es sieht vor, dass jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Um seine Einführung werden intensive Debatten geführt.

Aktuelle Artikel

Die Grünen-Spitz3 auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe im November 2023.

In der Krise verliert die Klimapolitik an Relevanz – und damit auch die Grünen. Der Politikberater Johannes Hillje erklärt, wie ein Neustart aussehen kann. Und warum Klimaschutz nicht Spaß machen muss.

Von Nora Zaremba
Ab Dienstag können alle vorgesehenen Gruppen Förderung für ihren Heizungsaustausch beantragen.

Das Heizungsgesetz ist bis heute umstritten. Mit der dritten Förderrunde sind nun auch die letzten vorgesehenen Gruppen antragsberechtigt. Doch erzielt das Gesetz die gewünschte Wirkung?

Beim Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron legte Wirtschaftsminister Robert Habeck selbst Hand an.

Seit dem Heizungsgesetz war der Absatz von Wärmepumpen massiv eingebrochen. Nach Habecks Werbetour in der vergangenen Woche nehmen Hersteller wieder positive Signale wahr.

Von Felix Hackenbruch
Tillmann von Schroeter, Deutschland-Chef des Heizungsbauers Vaillant.

Der Absatz von Wärmepumpen ist seit dem Heizungsgesetz eingebrochen, das merkt auch Heizungsbauer Vaillant. Geschäftsführer Tillmann von Schroeter über veränderte Erwartungen und chinesische Konkurrenz.

Von Felix Hackenbruch
Habeck im Heizungskeller

Seit dem Streit ums Heizungsgesetz steckt die Wärmepumpe in der Krise. Verbraucher sind verunsichert, Hersteller unzufrieden. Wirtschaftsminister Habeck versucht Vertrauen zu schaffen.

Von Felix Hackenbruch
Im Heizungskeller: Robert Habecks Hoffnung auf die Wärmepumpe wurde bislang nicht erfüllt.

Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.

Von Felix Hackenbruch
Wärmepumpen stehen aktuell häufig ungenutzt in Werkshallen.

Ein Jahr nach dem Heizungsgesetz brechen die Einbauzahlen von Wärmepumpen dramatisch ein. Firmen, die eben noch investiert haben, sind nun in Not. Zwei Geschäftsführer berichten.

Von Felix Hackenbruch
Baden-Württemberg, Plankstadt: Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb (Archivbild vom 05.09.2023).

Das Gebäudeenergiegesetz sollte eigentlich dazu führen, dass künftig klimafreundlicher geheizt wird. Wärmepumpen sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen auf.

Berlin: Ein Handwerker befestigt die Abdeckung an einer Steuereinheit einer Wärmepumpe im Keller einer Doppelhaushälfte.

Lange wurde darum gestritten, inzwischen ist das Heizungsgesetz beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.

Von Martina Herzog, dpa
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann

Thomas Heilmann hat schon das Heizungsgesetz der Ampel juristisch aufgehalten. Nun schaltete der CDU-Abgeordnete erneut das Verfassungsgericht ein. Doch dieses wies seinen Antrag zurück.

Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Die Bundesregierung hatte sich im Zuge des umstrittenen Heizungsgesetzes auf die Förderung für einen Heizungsaustausch geeinigt. Der Zuschuss beträgt etwa 50 Prozent.

Ein Großteil des Gasnetzes werde überflüssig, glaubt das Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen laut einem Papier des Wirtschaftsministeriums Gasnetze stillgelegt und abgebaut werden.

Von Felix Hackenbruch
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Viele Berliner Debatten stoßen bei der Landbevölkerung auf Unverständnis, sagt Manuela Schwesig. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin die Politik zurück zu den Wählern bringen will.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
CDU-Parteichef Friedrich Merz (Mitte, vorne) versammelt seine Führungskräfte am Wochenende in Heidelberg. Es geht um eine Standortbestimmung vor dem großen Parteitag im Mai.

Der Bundesvorstand der CDU tagt an diesem Wochenende in Heidelberg. Es geht um das neue Grundsatzprogramm. Parteichef Merz will aber auch über die AfD und Werteunion reden.

Von Christiane Rebhan
Oft sind für Wärmepumpen kaum Unbauten an den Heizkörpern nötig.

Seit 1. Januar gilt das Heizungsgesetz. Was bedeutet das für Hausbesitzer und welche Förderung gibt es?

Von Caspar Schwietering
Im neuen Jahr ändert sich auch in Deutschland viel im Alltag.

Im Januar gibt es für viele Bürgerinnen und Bürger mehr Geld aufs Konto. Restaurantbesuche könnten die zusätzlichen Euros aber schnell wieder auffressen.

Eine Gasheizung könne teuer werden, warnt Geywitz.

Statt einer neuen Gasheizung sollten Verbraucher schnell auf klimafreundlicheres Heizen umsteigen, rät Bauministerin Geywitz. Ein Anreiz: Der Klima-Geschwindigkeitsbonus.

Grünen-Chefin Ricarda Lang will 2024 Vertrauen zurückgewinnen.

2023 stürzten die Grünen nach dem Heizungsgesetz ab, im kommenden Jahr will Parteichefin Ricarda Lang Vertrauen zurückgewinnen. Ein Gespräch über den Dauerstreit der Ampel und ein Verbot der AfD.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Pünktlich ab dem 1. Januar soll die geplante Förderung für den Einbau neuer Heizungen kommen. Ab Ende Februar können Anträge – auch rückwirkend – eingereicht werden.

Wettervorhersage, Wetterfahne, Wetterhahn, Windanzeige, Windrichtung, mit Anzeige der Himmelsrichtung, im Sonnenuntergang

Nicht nur das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds hat ein großes Fragezeichen an die anstehende Transformation des Landes gemalt. Aber die Situation bietet auch Chancen.

Der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.

Im Haushalt 2024 seien nun dringende Einsparungen notwendig, kritisiert Alexander Dobrindt. Daneben fordert der CSU-Politiker eine „Rückabwicklung“ des Bürgergelds.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })