
Vor einem Jahr hat Präsident Bukele den Banden im Land den Krieg angesagt. 60.000 Menschen hat er seitdem verhaften lassen. Eigentlich geht es ihm aber um etwas anderes als Sicherheit.

Vor einem Jahr hat Präsident Bukele den Banden im Land den Krieg angesagt. 60.000 Menschen hat er seitdem verhaften lassen. Eigentlich geht es ihm aber um etwas anderes als Sicherheit.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg kritisiert Amnesty International die Inkonsequenz des Westens. Auch gegenüber der Bundesregierung verschärft sich der Ton.

Die Nationalmannschaft soll sich wieder mehr auf Fußball fokussieren. Blöd nur, dass der neue DFB-Sportdirektor Rudi Völler ungefragt über Gendern und Klimaaktivismus meckert.

Trans Frauen dürfen zukünftig nicht an internationalen Leichtathletik-Wettbewerben teilnehmen. Ihr Ausschluss hat im Sport Tradition. Das hat auch sexistische Gründe.

Schläge, sexuelle Gewalt und Exekutionen: Die Bedingungen in den Lagern für Kriegsgefangene des Ukraine-Krieges sind einem UN-Bericht zufolge katastrophal – auf beiden Seiten.

Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.

In Syrien wurde ein US-Bürger durch einen Drohnenangriff getötet. Als Reaktion verübte das US-Militär „Präzisionsschläge“. Kurz darauf soll es einen weiteren Angriff gegeben haben.

Ugandas Anti-Homosexuellengesetz sieht hohe Haftstrafen und sogar die Todesstrafe vor. Das Weiße Haus sieht die Menschenrechte und den Kampf gegen HIV und Aids in Gefahr.

Bei dem Erdbeben der Stärke 6,8 sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Laut Experten liegt das Epizentrum in der nordafghanischen Provinz Badachschan.

Kontinuierlich beschneiden die Taliban Frauen und Mädchen in Afghanistan ihrer Rechte. Die Vereinten Nationen appellieren an den Staat und dringen auf die Einhaltung von Verträgen.

Im vergangenen Jahr holten rund 600 Jugendliche zum Schlag gegen die schwedische Klimapolitik aus. Diese verletze ihre Menschenrechte, heißt es in der nun zugelassenen Klage.

Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.

Am „Tag von Potsdam“ wurde in Oranienburg das erste staatliche Konzentrationslager Preußens eingerichtet. Dort wurden bis Juli 1934 mindestens 16 Menschen ermordet.

Mit Blick auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen den Staat erneut verschärft. Außenministerin Baerbock begrüßte den Schritt.

Iris Berben, Igor Levit, Michel Abdollahi und andere rufen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu mehr Zivilcourage auf. Nicht die einzige Aktion.

Zehntausende Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden obdachlos. Die EU kündigt nun weitere Hilfen an. Deutschland verdoppelt seine Zahlungen auf 240 Millionen Euro.

Antisemitismus ist ein harter Vorwurf – ihn gegen Künstler zu erheben, berechtigt Städte und Gemeinden aber nicht ohne Weiteres, Auftritte zu verhindern

Assad gilt als ein wichtiger Verbündeter Putins. Demonstranten in Syrien protestierten gegen ihren Machthaber – und solidarisierten sich mit der Ukraine.

Die Rückkehr der Formel 1 nach Dschidda ein Jahr nach einem Raketenangriff löst wieder Kritik aus. Aber selbst Menschenrechts-Vorkämpfer Lewis Hamilton steuert einen Ausweichkurs.

Folter, Mord, Vergewaltigung: Ein Bericht des UN-Menschenrechtsrats enthüllt eine lange Liste an Gräueltaten russischer Truppen. Die Kommission dringt auf Konsequenzen.

In El Salvador sind 2.000 Bandenmitglieder in ein umstrittenes Gefängnis verlegt worden. Die Häftlinge sollen in Massenzellen untergebracht werden.

Roger Waters verbreitet Verschwörungsmythen und Judenhass. Nun will er gerichtlich gegen die Absagen seiner Konzerte vorgehen.

Israels rechte Regierung treibt den Umbau der Justiz voran, Zehntausende gehen dagegen auf die Straße. Der israelische Historiker und Philosoph Yuval Noah Harari sorgt sich um seine Heimat.

2024 findet auch in Berlin die Fußball-EM statt. Nun will der Senat nachhaltige Projekte von Sportvereinen und anderen Organisationen fördern.

Der Deutsche Fußball-Bund wird Gianni Infantino bei dessen Wahl nicht unterstützen. Der Fifa-Präsident steht dennoch vor der nächsten Feierstunde.

Das Management des Pink-Floyd-Mitgründers spricht von „falscher Anschuldigung“. Neben Frankfurt will auch München Waters’ Konzert im Mai absagen.

Israels Regierung will die Gewaltenteilung abschaffen und keine Zweitstaatenlösung mehr. Das widerspricht diametral den Werten und Positionen deutscher Außenpolitik.

Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.

Ein Amoklauf in einem Gebetshaus – ob Kirche, Synagoge oder Moschee – hallt besonders stark nach. Warum ist das anders, wenn Zeugen Jehovas die Opfer sind?

Nach Kritik an der Asylpolitik der britischen Regierung darf Ex-Fußballstar Lineker seine Sportshow nicht mehr moderieren. Ganz Großbritannien streitet: Wie unabhängig ist die BBC?

Russland nutzt antiwestliche Rhetorik zur Manipulation einstiger Kolonien des Westens

Das saudische Königreich und der iranische Gottesstaat wollen ihre Rivalität beenden. Der Nahe Osten könnte sich neu aufstellen. Die USA und Israel hätten das Nachsehen.

Die Ampel erwägt, den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, der Abtreibungen unter Strafe stellt. Zunächst soll nun eine Kommission darüber beraten.

Tschechischer Kunsttrip: Jiří Fajt, der frühere Generaldirektor der Prager Nationalgalerie, hat bei den Dresdner Kunstsammlungen Asyl gefunden und zeigt nun seine zweite furiose Ausstellung.

Seit dem Austritt aus der EU warten Brexit-Befürworter auf das neue Asylgesetz. Der Entwurf sieht nun radikale Abschiebungen aus Großbritannien vor.

Sachschäden hätten zur Schließung des Flughafens geführt, hieß es vom syrischen Militär. Demnach soll Israel für den Angriff verantwortlich sein.

In ungewohnt scharfem Ton prangert der chinesische Staatschef Xi die Politik des Westens an. Sein Außenminister wird sogar noch deutlicher.

Groß ist die Kluft zwischen dem woken Westen und den Frauen in Staaten reiner Männerherrschaft. Daran sollte am Frauentag erinnert werden.

Frauenministerin Lisa Paus über rosa Spielzeug, gefährliche Antifeministen – und die Sturheit von Christian Lindner in Sachen Kindergrundsicherung.

Keine Masken, volle Kneipen, überall Menschenmengen: Ist das jetzt die neue alte Normalität? Ein Blick zurück auf den ersten Berliner Lockdown vor drei Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster