Zwei Vietnamesen im Alter von 24 und 28 Jahren sind am Donnerstagmorgen in Oranienburg (Kreis Oberhavel) beraubt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei in Oranienburg mitteilte, wurden die beiden Männer vermutlich von zwei Jugendlichen zunächst zur Herausgabe von Zigaretten aufgefordert.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.09.2000
Nach dem Verbot der rechtsextremistischen Organisationen "Blood & Honour Division Deutschland" und deren Jugendverband "White Youth" wurden in Brandenburg sechs Wohnungen von Mitgliedern durchsucht. Die Durchsuchungen am Donnerstagmorgen waren Teil einer bundesweiten Aktion.
Spaziergänger stehen in Potsdam fragend vor der Skulptur, Jogger geben ihr einen Klaps, Reiseführer erzählen den Touristen vom "Überbleibsel der Schlössernacht" und Jugendliche setzen sich einfach auf ihren Schoß. Die 2,50 Meter hohe Kunststofffigur lässt die Menschen vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci ratlos zurück.
Im Land Brandenburg soll es nach dem Willen von CDU-Innenminister Jörg Schönbohm künftig nur noch zwei statt bislang sechs Polizeipräsidien geben. Allerdings hat Schönbohm dem Koalitionspartner nach Tagesspiegel-Informationen zumindest signalisiert, dass unter Umständen auch ein Dreier-Modell akzeptabel wäre.
Klein, gemütlich, schwankend und schwimmfähig - die Pension "Luise" sucht in Brandenburg ihresgleichen. Denn es handelt sich um ein Hausboot mit fünf Zimmern oder Kajüten.
Der Mann am Ende der Hannemannstraße in Teltow-Seehof gibt dem Haus gegenüber keine großen Chancen mehr. Nach dem Tod der letzten Bewohner vor längerer Zeit verfalle die kleine Villa aus den dreißiger Jahren zusehends.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bleibt bei seiner Kritik an brandenburgischen Behörden im Fall des Gubener Hetzjagd-Opfers Khaled Bensaha: In einem neuen Brief an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) appellierte Thierse am Donnerstag erneut, dem algerischen Asylbewerber einen sicheren Aufenthaltsstatus statt der bloßen Duldung während eines laufenden Asylverfahrens zu gewähren, was von der Ausländerbehörde Potsdams und dem Innenministerium bislang verweigert worden war.Thierse begrüßte die Ankündigungen von Schönbohm und des Potsdamer SPD-Stadtoberhaupts Matthias Platzeck, den Fall erneut zu überprüfen.