Mit nunmehr 41 Bewerbern für die beiden elften Klassen rückt ein Ende des Konfliktes um die Gesamtschule von Storkow (Kreis Oder-Spree) nahe. Wie Schülersprecher am Montag sagten, enthält die am Vormittag der Schulleitung übergebene Liste diese Zahl von Bewerbern.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 18.09.2000
Die Stadt vor den Toren Berlins wirkt idyllisch. In der Innenstadt erinnert nur noch wenig an ostgraue Zeiten.
Wegen versuchter Nötigung und Beleidigung hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Strafbefehl gegen den parlamentarischen Geschäftsführer der rechtsextremen DVU-Fraktion im brandenburgischen Landtag, Siegmar-Peter Schuldt, beantragt. Schuldt soll beim Kleben von Plakaten im Landtagswahlkampf vor einem Jahr in Friedersdorf eine Person als "Kommunistenschwein" beschimpft haben.
Die brandenburgische CDU hat Vorwürfe des evangelischen Bischofs von Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, gegen die Ausländer- und Asylpolitik des Landes zurückgewiesen. Rainer Eppelmann (CDU) warf dem Bischof am Montag vor, die evangelische Kirche zu spalten.
Die Zahl der jüdischen Gemeinden in Deutschland ist abermals gewachsen: Zwei Neugründungen aus Königs Wusterhausen und Oranienburg sind am Sonntag in die Jüdische Landesgemeinde Brandenburg, dem landesweiten Dachverband, aufgenommen worden. Damit gibt es jetzt insgesamt sieben Jüdische Gemeinden im Land Brandenburg.
Die Ordnungsbehörde habe einen entsprechenden Antrag für ein Heim in Alt Brieselang zurück gezogen, sagte Petra Müller vom Landkreis Havelland am Montag auf Anfrage in Rathenow. Damit bleibt unklar, wohin rund 100 Asylbewerber aus dem Wohnheim Heidefeld in Rathenow umgesiedelt werden.
Der Schock nach dem nächtlichen Unfall auf der Bundesstraße 87 von Lübben nach Frankfurt (Oder) lähmte zunächst alle Gedanken. Auf nasser Fahrbahn war das Auto in den Graben gerutscht.