Ministerpräsident Manfred Stolpe möchte möglichst noch in dieser Legislaturperiode den preußischen "Roten-Adler-Orden" wieder auflegen. Zwar sei ein Brandenburger Landesorden im Moment keine vorrangige Aufgabe, sagte Stolpe am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 28.09.2000
Die sofortige Vollbremsung des Lokführers verringerte die Wucht des Aufpralls kaum. 100 Meter schleifte die Diesellok den Mercedes mit.
"Das Herz unserer Stadt fängt wieder an zu schlagen". Der Bürgermeister der südöstlich Berlins gelegenen Kleinstadt Königs Wusterhausen, Jochen Wagner, zeigt sich beim Gang durch das renovierte Schloss sichtlich bewegt.
Der Essener Kaufhauskonzern Karstadt hat im A 10 Center in Wildau (Dahme-Spreewald) sein erstes Sporthaus in Brandenburg eröffnet. Auf 3000 Quadratmeter gebe es ein breites Sortiment für Fitness und Trendsportarten, teilte Karstadt Sport am Mittwoch in Wildau mit.
Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat Berichte dementiert, wonach die Besetzung der Präsidentenposten der künftigen Polizeipräsidien Potsdam und Frankfurt (Oder) bereits entschieden sei. Personalentscheidungen würden frühestens im Frühjahr 2001 fallen, sagte Ministeriumssprecher Heiko Homburg am Mittwoch.
Im Städtchen Altlandsberg am nördlichen Berliner Autobahnring stößt der Durchreisende auf eine Reihe von Merkwürdigkeiten. An der Hauptstraße steht ohne eine Erklärung eine aufpolierte Diesellokomotive aus einem fernen Tagebau, der Lastwagenverkehr quält sich seit Jahrzehnten durch enge Gassen und über einen schönen Marktplatz, am Ortsausgang wirbt ein luxuriöses Armenhaus um Besucher, und ein Stück vor den Toren der Stadt ragt der Turm einer Mühle ohne Flügel in die Höhe.
Das Land Brandenburg beklagt in diesem Jahr seinen ersten Drogentoten. Ein am Dienstag vergangener Woche in Potsdam tot aufgefundener Mann sei an einer Überdosis Heroin gestorben, teilte die Polizei mit.
Die Gemeinden rings um den geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) bei Schönefeld sollen die Gewerbeansiedlung und den Wohnungsbau in der Region gemeinsam entwickeln. Damit soll vermieden werden, dass einzelne Kommunen erhebliche Vorteile aus dem Flughafen-Ausbau ziehen, und andere sich nur die Nachteile teilen dürfen.
Wer gedacht hatte, dass Preußen vor allem ein Land war, in dem Würste, Bier und Kanonenfutter gediehen, wird ab morgen eines Besseren beleht: In Wustrau (Ostprignitz-Ruppin) bei Neuruppin wird am heutigen Freitag ein Brandenburg-Preußen-Museum eröffnet, das auf die übliche Ansammlung von Exponaten verzichtet - wenngleich 220 Objekte ausgestellt werden. Doch diese sind vor allem Bestandteile eines "historischen Lehrpfades".