Nach Angriffen in Berlin-Spandau folgte nun Lichtenberg. Glücklicherweise wurde niemand verletzt
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 10.03.2006
In den vergangenen Jahrzehnten wurde deutlich, dass die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern nicht optimal und transparent verteilt sind. Immer häufiger musste – quasi an den Parlamenten in Bund und Ländern vorbei – der Vermittlungsausschuss eingeschaltet werden.
Potsdam - Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ der Landesregierung und die SPD-Landtagsfraktion unterstützen die Protestaktion gegen den Neonazi-Aufmarsch am Samstag in Halbe. Mit den Protesten soll ein Zeichen gegen die menschenverachtende Ideologie der Neonazis gesetzt werden, die Halbe zu ihrem neuen Wallfahrtsort machen wollen, wie eine Sprecherin der Koordinierungsstelle gestern sagte.
Berlin - Der Todesschütze hatte die Tür nach außen bereits einen Spalt geöffnet: Ayhan Sürücü, der jüngste der drei angeklagten Brüder im Prozess um den „Ehrenmord“an Hatun Sürücü, wollte gestern fliehen. Während des Transports von der Berliner Jugendhaftanstalt Kieferngrund zur Gerichtsverhandlung im Moabiter Kriminalgericht soll er gemeinsam mit Mitgefangenen die Tür zur Fahrerkabine gewaltsam aufgedrückt und sich am Wachpersonal vorbeigedrängt haben.
Der Prototyp existiert bereits: Bis zum Herbst sollen dann zehn interaktive Funkstreifenwagen die Autobahnpolizei in Frankfurt (Oder) unterstützen. Die Fahrzeuge sollen über eingebaute Computertechnik verfügen – Navigationssystem, Notebook, Scanner, Drucker und Videokamera inklusive.
Die Bundesrepublik sollte sich eine neue Vefassung geben, statt die alte nur zu ändern.
Die Kritik am Neubau am Pariser Platz verstummt nicht. Zu wenig Platz – und die Klimatechnik funktioniert noch immer nicht
Neuruppin - Die preußischste aller preußischen Städte erinnerte gestern mit einem Festakt an ein entscheidendes Datum in ihrer Geschichte. Vor 750 Jahren erhielt Neuruppin das Stadtrecht verliehen.
In Paaren im Glien soll eine von drei Zeltstädten für WM-Gäste entstehen Aber die Einwohner befürchten Randale. Und die Politiker halten sich zurück
Freyenstein baut auf seine Geschichte