Eine 32-Jahre alte Polizistin hat in Oranienburg offenbar erst ihre beiden Kinder und anschließend sich selbst getötet.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 08.06.2010
Jede Menge Waffen, Munition, Handgranaten und Sprengstoff: All das lagerte in der Wohnung eines 54-jährigen Mannes in Werder. Zollfahnder kamen dem Waffenlager durch ein verdächtiges Päckchen auf die Spur.

Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an

Der Baustopp auf dem Schlossplatz beflügelt die Fantasie. Manche wollen Kunst, andere wollen die Leere
Behörden und Anrainer zögern mit einer Entwarnung. Bis zum Wochenende steigen die Pegel wieder
Regierungen von Brandenburg und Berlin kritisieren Streichliste des Bundes: Sparkurs bringe Abschwung
Brandenburgs SPD-Fraktion will eine Verschärfung des von Wirtschaftsminister Christoffers vorgelegten Gesetzes
SPD will auf Parteitag die Senkung des Wahlalters für die nächste Parlamentswahl beschließen. Grüne und Linke sind auch dafür
Axel Kruschat, Landesgeeschäftsführer Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND):„Der Genmais ist gar nicht zugelassen, trotzdem gibt es Verunreinigungen. Jetzt ist das eingetreten, was wir immer befürchtet haben.
Greenpeace zufolge wurde das kontaminierte Saatgut aus Niedersachsen bundesweit auf einer Fläche von 300 Hektar ausgesät. Der Genmais-Anteil betrage bis zu 0,1 Prozent.
Berlin - Nach dem Aus für das Berliner Stadt-Schloss fordern die Hauptstadt-Grünen, auch auf den geplanten Gefängnisneubau des Landes im Brandenburgischen zu verzichten. 120 Millionen soll die neue Vollzugsanstalt für Männer in Großbeeren kosten – eine „völlig überflüssige Verschwendung“, sagte der grüne Rechtspolitiker Dirk Behrendt am Montag.
Klausdorf – Ein von seiner Frau verlassener Mann hat in der Ortschaft Klausdorf (Teltow-Fläming) einen Großeinsatz der Polizei mit 300 Beamten ausgelöst. Der 48-Jährige hatte zuvor mit einer Maschinenpistole auf einen Polizeiwagen und auf seiner Flucht in ein Waldgebiet auf Polizisten geschossen.
Potsdam - Brandenburg ist nach Ansicht regionaler Kreditinstitute von der aktuellen Euro- und Wirtschaftskrise weit weniger betroffen als noch vor einem Jahr befürchtet. Während deutschlandweit ein Konjunktur-Minus von fünf Prozent zu verzeichnen war, sind es in Brandenburg nur 2,1 Prozent, sagte der Chef der Investitionsbank Brandenburg (ILB), Klaus-Dieter Licht, am Montag in Potsdam.