
In Brandenburgs Hochwassergebieten ist die Überschwemmungsgefahr an Neiße und Spree weitgehend gebannt. Die zuvor trockengelegten Fließe fangen die Fluten aus der Talsperre auf.
In Brandenburgs Hochwassergebieten ist die Überschwemmungsgefahr an Neiße und Spree weitgehend gebannt. Die zuvor trockengelegten Fließe fangen die Fluten aus der Talsperre auf.
Im Streit um 51 Grundstücke am Ufer des Griebnitzsees hat die Stadt Potsdam ein Angebot abgegeben - und erwägt eine Klage gegen das Bieterverfahren. Die Grundstücke gelten als Schlüssel für einen öffentlichen Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen.
Umweltministerin Tack fordert mehr Engagement des Bundes beim Hochwasserschutz
Anders als in Sachsen haben die Wassermassen in Brandenburg bisher keine massiven Schäden angerichtet
Potsdam - Nach der brandenburgischen Landtagsfraktion der Linken hat sich auch die Linke-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann gegen die Forderung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) nach einem verkürzten Klageweg bei CCS-Projekten ausgesprochen. „Umstrittene Technologien wie CCS (Carbon Capture and Storage) erfordern maximale Transparenz und Bürgerbeteiligung“, schrieb die brandenburgische Bundespolitikerin in einer Antwort auf einen offenen Brief einer Bürgerinitiative aus Letschin im Kreis Märkisch-Oderland.
170 Euro mehr im Jahr
Am sowjetischen Soldatenfriedhof in Berlin-Pankow werden Bauschäden für 8,5 Millionen Euro beseitigt
öffnet in neuem Tab oder Fenster