Eine zwölfjährige Schülerin aus Beeskow soll von ihrer Lehrerin festgehalten und gewürgt worden sein. Die Pädagogin wird diesen Donnerstag vernommen
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 26.01.2011

Afghanistan stellt sich erstmals auf der Grünen Woche vor. Das Land braucht dringend Handelspartner für seine Waren. In den 1970er Jahren noch war Afghanistan einer der führenden Exportnationen bei Trockenobst.
Potsdam muss die Baugenehmigung für das umstrittene geplante Ausflugsrestaurant „Kongsnaes“ an der Glienicker Brücke korrigieren. Den ungewöhnlichen Schritt begründete das Rathaus am Dienstag mit einem „rechtlichen Hinweis“ des Verwaltungsgerichts.
Potsdam - Alle wegen Dioxin-Verdachts gesperrten Betriebe in Brandenburg sind wieder freigegeben worden. Der ermittelte Dioxin-Gehalt bei sämtlichen untersuchten Proben habe unterhalb des gesetzlichen Höchstwerts gelegen, teilte Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) am Dienstag in Potsdam mit.
Berlin - Für helle Begeisterung ist das Wetter zu grau. Dennoch hebt der mögliche Abschied von Ursula Sarrazin an der Berliner Reinhold-Otto-Grundschule die seit Wochen getrübte Stimmung.
Das Oderbruch will in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen werden. Ziel sei es, „die Landschaft so wie sie ist zu schützen“, sagte der Vorsitzende des Vereins „Wir im Oderbruch“, Mario Forner, nach einer Veranstaltung mit Vertretern der Hochschule Eberswalde und des brandenburgischen Kulturministeriums am Montag.
Brandenburg: Großeinsatz nach Prügelei auf Pausenhof Jugendbande schlägt auch Kita-Erzieher zusammen
Berlin - Eine Prügelei auf dem Pausenhof der Willy-Brandt-Oberschule in Berlin-Wedding hat am Montag zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Die Beamten mussten mit elf Funkwagen und Teilen einer Einsatzhundertschaft anrücken, um die Situation an der Schule nahe dem S-Bahnhof Gesundbrunnen unter Kontrolle zu bringen.
Es geht um die Grundlage unseres demokratischen Rechtsstaates
Um die Bepflanzung am Gendarmenmarkt wird emotional gestritten Am Dienstagabend wurde abgestimmt: Fällen oder erhalten?
Berlin - Der wegen Brandstiftung gesuchte Horst Richard P. ist am Dienstag festgenommen worden.
Potsdam - In der Dienstwagen-Affäre liegt das Schicksal von Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) jetzt bei der Neuruppiner Staatsanwaltschaft: Der 58-jährige kündigt nun seinen Rücktritt für den Fall an, dass bei den Ermittlungen der Verdacht einer Vorteilsnahme im Amt nicht restlos entkräftigt oder sogar Anklage erhoben werden sollte. Rupprecht erklärte am Dienstag in der Landtagsfraktion, dass er „keinen Deal“ mitmachen würde, etwa eine bei der Faktenlage in seinem Fall gar nicht unwahrscheinliche Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld bei Zahlung einer Geldbuße.
Auch Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin ist erneut in die Kritik geraten. Der Präsident der Berliner TU, Jörg Steinbach, hat gestern empört auf die jüngsten Äußerungen Sarrazins reagiert.
Potsdam - Die Landtagsfraktion der Grünen hat ein eigenes Vergabegesetz für Brandenburg vorgelegt. „Damit greifen wir der rot-roten Landesregierung unter die Arme“, sagte Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag in Potsdam mit Blick auf die monatelange Diskussion um ein entsprechendes Gesetz von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke).
Von Klaus Kurpjuweit: S-Bahn soll Fahrgästen Taxi bezahlen Länder: „unkomplizierte“ Lösungen gefragt
Berlin/Potsdam - Die S-Bahn soll bis zum Wochenende ihren „Winterfahrplan“ nachbessern – oder unkompliziert regeln, dass Fahrgäste im Nachtverkehr mit Taxis weiterfahren können, wenn es beim Umsteigen zu langen Wartezeiten kommt. So haben es der Berliner Senat und die Landesregierung Brandenburgs am Dienstag gefordert.

Wirtschaftsminister will Vattenfalls Pläne zur Erkundung von CO2-Endlagern genehmigen
Potsdam - Der Spatz ist im Winter der am häufigsten zu beobachtende Vogel in Brandenburgs Gärten. An rund 61 Prozent der Orte tummeln sich laut den am Dienstag vorgestellten Ergebnissen einer Zählung Haussperlinge, die besser als Spatzen bekannt sind.
Potsdam - Die fetten Jahre sind vorbei, kein opulentes Buffet, kein Bier umsonst – stattdessen Schmalzstullen, aber zum Selbstschmieren. Der Empfang der brandenburgischen Landesregierung auf der Grünen Woche in Berlin fiel am Montagabend bescheidener aus als in den Jahren zuvor.