PSU-Hockeyspieler haben Niederlage verkraftet
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 10.01.2006
Nach den gescheiterten Honorarverhandlungen werden zahlreiche niedergelassene Ärzte am 18. Januar auch in Potsdam ihre Arztpraxen schließen.
Frauenfußball-Bundesligist FFC Turbine Potsdam begann sein Training für die weitere Saison
Im Verfahren gegen eine rechtsextreme Clique, der die Staatsanwaltschaft versuchten Mord an zwei Männern vorwirft, gibt es ein erstes Geständnis. Die einzige weibliche Angeklagte schilderte gestern im Landgericht, wie sie in der Nacht zum 3.
Hans-Joachim Petz ist Tenor ohne festes Engagement. Als singender Stadtführer sucht er seine Chance
SC-Volleyballerinnen derzeit in Topform
Existenzgründerinnen und -gründer aus den BIAW-Projekt trafen sich zum Erfahrungsaustausch / 106 starteten 2004/05 erfolgreich
Innenstadt - In sein „zweites Ich“ ist der Potsdamer Wolfgang Lesch gestern für Dreharbeiten im Filmmuseum geschlüpft. Als Clown Locci brachte er nicht nur die Kinder der Tagesstätte „Kichererbsen“, sondern auch das Drehteam des RBB zum Lachen.
Die jeweils erste und letzte Tür der in Potsdam eingesetzten Straßenbahnen vom Typ „Combino“ sind derzeit für die Fahrgäste aus Sicherheitsgründen gesperrt.Dies bestätigte Martin Weis, Geschäftsführer des Potsdamer Verkehrsbetriebs ViP, gestern den PNN.
Vorerst kein WM-Boom / Viele Hotels haben noch Kapazitäten / Vor allem preiswerte Zimmer gefragt
Benjamin B.* ist sich sicher: „Der Busfahrer hat mich absichtlich angefahren.
Jan Brunzlow über die Betreiber der Biosphäre
Städtische Gesellschaft will Flebbe als Biosphären-Betreiber ablösen / Zoogenehmigung erteilt
Brandenburger Vorstadt – Der Verein Brandenburger Vorstadt e.V.
16 Studierende starteten gestern an der Privathochschule UMC ihr Studium
Künstlich aufgebauscht oder einfach ignoriert? Fahrland steht im Ruf, ein Problem mit der Gesinnung seiner Jugendlichen zu haben
Bornim – Brandenburgische Landwirte können sich angesichts steigender Kraftstoffpreise bei der Bioenergieberatung in Potsdam-Bornim Tipps zum Umstieg auf Biokraftstoffe geben lassen. Die Bioenergieberatung erfolge in enger Zusammenarbeit mit dem Agrar- und Umweltministerium sowie der Energie- und Technologieinitiative Brandenburg, sagte ein Sprecher des Ministeriums.