Eine Ehrung der besonderen Art nahm der Brandenburgische Judo-Verband auf seiner kürzlichen Mitgliederversammlung vor: Dietmar Pufahl, Volkmar Schöneburg und Thomas Lüdtke vom UJKC Potsdam wurde für ihr außerordentliches Engagement für den Judosport der 4. Dan verliehen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 20.01.2006
Grube - Auch der Ortsbeirat von Grube unterstützt das Verkehrskonzept von Dieter Doege. Wie PNN gestern berichteten, schlägt der Verkehrsplaner die Verkehrsführung im Potsdamer Norden in zwei Ringlinien im jeweiligen Stundentakt vor.
Zum Abschluss seines Trainingslagers in Jablonec gewann Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 gestern vormittag ein Testspiel gegen den tschechischen Drittligisten FK Slovan Varnsdorf mit 4:3 (2:1). Nachdem Mannschaftskapitän Patrick Moritz bei empfindlich kaltem Wind einen Foulelfmeter verschossen hatte (9.
Potsdam-Museum: Ab Ende 2006 fehlt Lagerfläche
Auch Werder kann noch in den Kampf um den Landesliga-Aufstieg eingreifen
Der Bundeswehr-Offizier Eike Gläser aus Golm trägt zur Hilfe für die Erbebenopfer bei
Neue Ausgabe des Design-Magazins „echtzeit“ von FH-Studenten erschienen
Schwimmen lernen, das kann alles sein: der erste Tag in der Schwimmhalle, der erste Tag in der Schule, an der Hochschule, im Ernst des Lebens, der Sprung ins kalte Wasser. „Da standen wir vor diesem großen Bau mit Glastüren und ich dachte: Jetzt geht“s los!
Am Stern - In der Landeshauptstadt werden an derzeit zwei Schulen Schulleiter wegen sinkender Schülerzahlen versetzt. Die Besoldungsgruppe von Schulleitern orientiert sich an der Größe einer Schule und der Anzahl der Schüler.
RAW-Gelände bis Wochenende ausgeschrieben
Babelsberg - SPD-Fraktionschef Mike Schubert hat Rücktrittsforderungen der Linkspartei.PDS gegen den SPD-Stadtverordneten Wolfhard Kirsch zurückgewiesen.
Die Potsdamer Stadtverwaltung verlangt für die Entwicklung der Speicherstadt ein „gemeinsames Vorgehen“ der verschiedenen Eigentümer des seit 1990 brach liegenden Areals. Vorstellbar sei eine gemeinsam beauftragte Masterplanung, sagte gestern Stadtplanungs-Chef Andreas Goetzmann auf PNN-Anfrage.
Der Kreislehrerrat Potsdam kritisiert in einem Brief an Stadtverordnete die materielle Ausstattung der staatlichen Schulen. „Wir fragen uns voller Sorge, inwieweit die staatlichen Schulen der Stadt Potsdam dem starken Konkurrenzdruck der Schulen in freier Trägerschaft standhalten können“, heißt es in dem Schreiben von Mitte Dezember 2005.
Einer der BND-Mitarbeiter aus dem Irak lebte mehrere Jahre in Potsdam – und wurde jetzt enttarnt
Seit dem 6. November 2005 fliegt die Bundeswehr vom Flughafen Chaklala in Islamabad aus Hilfseinsätze in das pakistanische Erdbebengebiet.
Möglichkeiten zur Gestaltung der Uni nutzen
Literaturwissenschaftler Albrecht Buschmann von der Uni pausierte zweimal für seinen ersten Sohn
Die seit Juli 2005 gültige Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs bei Schülern wird vom Behindertenbeauftragten der Stadt sowie von der Schulverwaltung Potsdam nach ersten Praxismonaten kritisiert. Bei dem zweistufigen Modell werde in der Stufe eins geprüft, ob die Schülerin oder der Schüler in der allgemeinen Schule ausreichend gefördert werden kann oder ob eine sonderpädagogische Förderung erforderlich ist, erklärte Dietmar Weiberlenn am Mittwoch im Bildungsausschuss.
Sportstudentinnen der Universität fördern in der Kita „Sonnenland“ die frühkindliche Entwicklung
Sabine Schicketanz über den Medienstandort Potsdam
17,5 Millionen Euro Fördergeld für „pct“ und Medienkommunikationszentrum
Der FFC Turbine ist morgen Pokalverteidiger beim DFB-Hallenmasters in Bonn, nach dem viele Potsdamer Nationalspielerinnen nach Spanien düsen – auch die neu-Potsdamerin Babett Peter
Gericht: Geldstrafe in Sozialarbeit umwandeln, um die Angeklagte ins soziale Leben zu integrieren
Der Werderaner FC Viktoria erwartet am Sonnabend die Prignitzer Kuckuck Kickers; Spielbeginn ist um 13 Uhr. Martin Müller von Fortuna Babelsberg spielt künftig für Werder.
Immer mehr Hochschulabsolventen werden zukünftig nicht mehr Magister oder Diplom als Berufsbezeichnungen tragen, sondern: Bachelor und Master. Doch so einfach wie ein Namenswechsel ist die Umstellung der Universitäten und Fachhochschulen auf die neuen Abschlüsse nicht.
„Terrassen- und Auenhäuser“ neben Potsdam-Center
Espengrund-Schüler sollen künftig Am Stern lernen
Humboldt-Gymnasium passt Schnellläuferklasse an