Rentner berief sich auf sein vermeintliches Recht auf Sex / Bewährungsstrafe
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 25.01.2006
Wie wurden die Grenzsoldaten der DDR diszipliniert? Ergebnisse eines Projektes am ZZF vorgestellt
Karl-Liebknecht-Straße 10 erhält historisches Aussehen / 15 Wohnungen und Grünanlagen vorgesehen
Innenstadt - Die für Februar angekündigte Neueröffnung der Kantine im Potsdamer Stadthaus verschiebt sich. Bis Anfang/Mitte März müssten sich die rund tausend Mitarbeiter der Verwaltung noch gedulden, teilten die neuen Pächter Widynski & Roick mit.
Luise M. will „Germany“s Next Topmodel“ werden
Guido Berg über die neue Abteilung Neurochirurgie im Bergmann-Klinikum
Babelsberg – Wer den derzeit vereisten Uferweg am Griebnitzsee betritt, handelt auf eigene Gefahr. Darauf hat die Leiterin des Potsdamer Rechtsamtes, Adelheid Calek, aufmerksam gemacht.
Die Gesellschaft wird älter: Professorin der FH initiiert Gesprächsforum zwischen Jung und Alt
Dachmarke nimmt Gestalt an: Im März bereits erster Auftritt auf Tourismusbörse mit neuem Logo geplant
Die SPD-Fraktion hat ihre Große Anfrage für die heutige Stadtverordnetenversammlung zum Thema Niemeyer-Bad zurückgezogen. Grund sei, dass bekanntlich erst Ende Februar die Alternativenprüfung für das Bad beendet sei, so Fraktionschef Mike Schubert.
Weiterbildung für Berufstätige und Absolventen
Bergmann-Klinikum macht Angebot für Patienten mit Hirntumoren und -verletzungen: Abteilung Neurochirurgie ins Leben gerufen
Die mit Unterstützung des Bundeswehrkrankenhauses Berlin etablierte Abteilung Neurochirurgie des Klinikums „Ernst von Bergmann“ hat seit Oktober vergangenen Jahres 148 Patienten behandelt und 77 von ihnen operiert. 30 Prozent der Patienten litten unter Bandscheibenvorfällen, 16 Prozent an spontanen Hirnblutungen etwa durch Bluthochdruck, fünf Prozent erlitten traumatische Hirnblutungen nach äußeren Einwirkungen wie Unfällen, drei Patienten (vier Prozent) hatten einen Hirntumor, zwei wurden mit Schädelbrüchen eingeliefert.
An der Universität Potsdam ist man enttäuscht. Zwar hatte sich Potsdam nicht im Wettbewerb um die zehn Elite-Unis beworben – weil man wusste, dass man in der Breite keine Exzellenz bieten kann.
Bei den Judo-Landesmeisterschaften der Altersklasse U 17 und den Landes-Vereinsmeisterschaften der U 14 in Strausberg haben sieben Judoka des UJKC Potsdam am Wochenende Medaillen errungen. Dadurch konnten sie sich für die Nordostdeutschen Meisterschaften qualifizieren.
Kinderbuch-Illustratorin Gertrud Zucker malt Logos für Nuthespatzen
Danke Jörg Schönbohm! Nicht für den Vorschlag, einen Teil der Rosa-Luxemburg-Straße den Namen von Konrad Adenauer zu verpassen – wie welcher Zipfel welchen Weges heißt, solange es nicht Nazigrößen, Kriegsverbrecher, Diktatoren, Opportunisten und eklige Giftspinnen sind, die als Namenspatrone fungieren, – ist mir herzlich egal.
In die Endrunde des Exzellenzwettbewerbs hat es kein Forschungs-Cluster aus Brandenburg geschafft. Allerdings sind mehrere Forscher der Uni Potsdam an Vorhaben von Berliner Unis beteiligt.
Jetzt soll der Klassenerhalt gesichert werden
Das für heute vom SV Babelsberg 03 geplante vereinsinterne Testspiel fällt der Witterung zum Opfer
Ungeschlagen setzten sich die B-Jugend-Wasserballer des OSC Potsdam am Wochenende beim Ostdeutschen Pokal in Magdeburg durch und gewannen die Trophäe nach 2004 zum zweiten Mal. Im Duell der Landespokalsieger Thüringens, Sachsens, Sachsen-Anhalts, Berlins und Brandenburgs konnten nur die Wasserfreunde Spandau dem OSC im Finalspiel Paroli bieten, unterlagen jedoch 9:13.
Neuer Lehrstuhl am Hasso-Plattner-Institut
Universität Potsdam und Viadrina starten Kolleg
Der 13-jährige Potsdamer Christian Zeiger ist als bester Deutscher Nachwuchssprecher nominiert
Ortsbeirat Neu Fahrland spricht sich für Busring-Konzept von Nahverkehrsexperte Doege aus