
Der 14. April 1945 steht wie kaum ein anderer Tag in der Geschichte Potsdams für die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt. Wie sollte man mit diesem Leid umgehen? Das Konzert in der St. Nikolaikirche ist ein wichtiges Ritual.
Der 14. April 1945 steht wie kaum ein anderer Tag in der Geschichte Potsdams für die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt. Wie sollte man mit diesem Leid umgehen? Das Konzert in der St. Nikolaikirche ist ein wichtiges Ritual.
Der Fanfarenzug Potsdam lädt zum traditionellen und bei Familien beliebten Saisoneröffnung im Grünen ein. Auch weitere musikalische Gäste werden erwartet.
Interessierte erfahren am 10. Mai bei dem Tag der Städtebauförderung in Potsdam Wissenswertes über Geschichte und Baupläne – und über eine Besonderheit der DDR-Architektur von 1971.
Der Luftbildfotograf Lutz Hannemann, dessen Aufnahmen das Potsdam Museum derzeit zeigt, hat laut einem „Welt“-Bericht für die DDR-Staatssicherheit gespitzelt.
Eine 70-Jährige trat als „Landesherrin“ der verbotenen Vereinigung „Geeinte deutsche Völker und Stämme“ auf. Von Rassismus und terroristischen Zielen will die Impfgegnerin nichts gewusst haben.
Erst forderten sie Zigaretten und Geld, dann kommt es zu Gewalt: In Potsdam sollen ein 15- und ein 18-Jähriger mehrere Raubstraftaten gegen begangen haben. Zwei Haftbefehle sind vollstreckt.
Ein 54-Jähriger wird bei einer Polizeikontrolle mit einem Alkoholwert von 1,17 Promille angehalten. Eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer läuft.
Über sieben Stationen soll es am Karfreitag von der Nikolaikirche zur Garnisonkirche gehen. Damit soll an den Leidensweg Jesu erinnert werden.
Mit einem eigenen Theaterstück haben sich sieben Potsdamer Schülerinnen für das Finale eines Kreativwettbewerbs in den USA qualifiziert. Nun versuchen sie die Reisekosten zusammenzubekommen.
Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.
Hofbetreiber Stephan Ohlemann erklärt, wie er ohne künstliche Bewässerung produziert. Im Obstgut Marquardt werden Äpfel und Erdbeeren bewässert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster