
Zum ersten Mal soll auf Potsdams Alten Markt in diesem Jahr ein Markt stattfinden. Dabei soll sich alles um die Kakaobohne drehen.

Zum ersten Mal soll auf Potsdams Alten Markt in diesem Jahr ein Markt stattfinden. Dabei soll sich alles um die Kakaobohne drehen.

Weil es immer wieder zu Gerangel zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen war, hat die Stadt gehandelt. Die Radüberfahrt am oberen Ende der Langen Brücke wurde verbreitert.

Um die Einnahmen zu erhöhen, will die Stadt eine Steuer erhöhen, die kaum jemand bezahlt. Die Einnahmen sind bereits verplant.

55.000 Euro für Potsdamer Vereine: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse unterstützt 14 Projekte – von Sport bis Kultur – und will damit das Ehrenamt in der Region stärken.

Empathie zeigen, Vertrauen schenken, Beistand leisten – das Kinder- und Jugendtelefon Potsdam sucht engagierte Menschen, die jungen Anrufern in schwierigen Momenten Halt geben wollen.

Ihre Ergebnisse stellen die Arbeitsgruppen „Mobilität und Stadtentwicklung“ sowie „Kinder, Jugend, Familie und Nachbarschaft“ bei einer Stadtteilkonferenz vor. Potsdamer sollen sich einbringen.

Wenn diese Männer unter sich sind, dann wird es meistens lustig. In Potsdam allerdings ist den selbsternannten Schlaraffen das Lachen vorerst vergangen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet für die Restaurierung der Holzdecke der mittelalterlichen Kirche. Das Gotteshaus war vor kurzem als Bürgertreff neueröffnet worden.

Die Volkshochschule Potsdam veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Vorträge. Die Reihe „Klima und wir“ beleuchtet, wie Umweltveränderungen Alltag, Gesundheit und digitale Lebensbereiche betreffen.

Ein Ex-Angestellter des Babelsberger Themenparks soll über 112.000 Euro aus dem Online-Ticketshop veruntreut haben. Für Ende November ist der Prozess angesetzt.

Der Landeswettbewerb „Jugend komponiert“ zeichnet junge Komponisten aus Brandenburg und Polen aus. Die prämierten Saxophonwerke werden am 4. November in Potsdam vom Quartett „Adumá“ uraufgeführt.

Ein neuer Stil an der Spitze der Stadtverwaltung: Noosha Aubel will Potsdam modernisieren und sucht den Draht zu den Bürgern. Krempelt die parteilose Politikerin das Rathaus um?

Die Potsdamer Stadtfraktion der Linkspartei kritisiert die Stadt, weil diese mobile Bürgersprechstunden für Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) anbietet: Damit würden Eliten bevorzugt.

Das Tanzcafé im Treffpunkt Freizeit bietet Gelegenheit für Begegnung, Tanz und Musik. Ein begleitendes Programm sorgt für zusätzliche Unterhaltung.

Ein Bericht aus dem Rathaus fasst Risiken bei der Entwicklung des neuen Stadtteils zusammen. Es geht um Wohnungsbau, Energieversorgung und Verkehrsanbindung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster