
Potsdam will bis 2040 seine Wärmeversorgung klimaneutral umstellen. Bis dahin muss aber viel passieren. Betroffen sind eine Reihe von Stadtteilen.

Potsdam will bis 2040 seine Wärmeversorgung klimaneutral umstellen. Bis dahin muss aber viel passieren. Betroffen sind eine Reihe von Stadtteilen.

An der Glienicker Brücke wurde am Montag einmal mehr an die Wende 1989 erinnert – und wie Zeitzeugen auf diese Ereignisse blicken.

Der Bildungsverein verabschiedet seine langjährigen Vorstände, den früheren Helmholtz-Schulleiter Dieter Rauchfuß und den Astrophysiker Volker Müller, mit einer Feierstunde.

Die Stadt Potsdam hat neue Räumlichkeiten für Hausaufgabenhilfe und Nachbarschaftsfeste geschaffen. Am Montag wurden sie eröffnet.

Der langjährige Vorsitzende des Stadtsportbundes Lutz Henrich ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Er setzte sich seit 1993 für den Sport in Potsdam ein.

Eine Analyse des Pestel-Instituts sieht schwierige Zeiten für Wohnungssuchende. Seit mehreren Jahren werden in Potsdam weniger Wohnungen gebaut als benötigt werden.

Sie finden weit mehr als nur Pfade. Die Potsdamer Alanen existieren seit mehr als 15 Jahren und

Die Händlerinnen und Händler sind zufrieden mit dem Start der Zwischenlösung für den Wochenmarkt auf dem Bassinplatz. Unterstützung erhalten sie auch von der Kundschaft.

In der Friedrich-Wolf-Straße in der Waldstadt wird von Quer- auf Längsparken umgestellt. So soll der Verkehr dort sicherer werden.

Das Museum Barberini widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung dem Einhorn. Unsere Autorin findet, das Potsdamer Stadtmarketing könnte mehr aus dem Fabelwesen machen.

Sind junge Menschen nicht widerstandsfähig genug? Die Eiskunstlauf-Olympiasiegerin schaltet sich in die Generationendebatte ein. Ihre Generation halte den Laden am Laufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster