zum Hauptinhalt

Daniela Dahn hat ein kritisches Buch zur Wiedervereinigung geschrieben – Heute liest sie in Potsdam Der Bankrott in Ostdeutschland kam aus dem Mangel an Demokratie.“ Das war eine gesteuerte Misswirtschaft, bei der mancher sehr gut gefahren ist.“

Alexandre Dumas’ bewegende Geschichte der „Kameliendame“, die versucht, sich von ihrer todbringenden Armut zu befreien, und an den ebenso tödlichen Forderungen ihrer wohlhabenden neuen Umgebung zerbricht, führt den Premierenreigen 2010 am Hans Otto Theater an. Unter der Regie des Dresdner Theatermanns Peter Kube gelangt dieses 1852 in Paris uraufgeführte Bühnendrama um die Kurtisane Marguerite Gautier am 15.

Mutter: Irin, Vater: Deutscher, 29 Jahre jung, 4 Alben in der Tasche, Auftritte in ganz Europa, Asien und den USA, nachdem er als einziger Europäer in die Finalrunde der „Thelonius Monk Jazz Guitar Competition“ in Washington gewählt wurde, und eine Nominierung für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. Torsten Goods ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch mit einer ausdrucksvollen Stimme gesegnet – was die FAZ zu einer Jubelhymne veranlasste: „Einen Vertreter dieses Entertainer-Typs gab’s bei uns noch nicht!

„Der Tango“, so beschrieb es Carlo Labin einmal treffend, „das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.“ Die goldene Ära dieses Tanzes liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, doch die Musik hat nichts von ihrer Schönheit und Lebendigkeit verloren.