zum Hauptinhalt
Mehr Besucher als Schloss Sanssouci: Museum Barberin

© S. Gabsch

Thema

Museum Barberini

Mehr Besucher als Schloss Sanssouci: Das im Januar 2017 eröffnete Museum Barberini in Potsdam lockt viele Gäste an. Lesen Sie hier mehr über aktuelle Ausstellungen und spannende Hintergründe.

Aktuelle Artikel

125 Werke abstrakter Kunst waren im Baberini zu sehen.

Im Schnitt wurde die Kandinsky-Ausstellung im Museum Barberini von 1600 Menschen pro Tag besucht. Damit gehört sie zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Hauses, wie das Barberini mitteilte.

Von Erik Wenk
Die Munch-Schau war die zweiterfolgreichste im Barberini seit 2017.

Mit Munch, Modigliani und Vlaminck zeigte das Potsdamer Museum 2024 große Besuchermagneten. Einer sorgte für das größte Besucherinteresse seit 2017.

Von Lena Schneider
Natalia Wörner

Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.

Von Silvia Silko
Nerina Santorius ist neue Sammlungsleiterin am Museum Barberini.

Im Sommer verließ Daniel Zamani seinen Potsdamer Posten in Richtung Baden-Baden. Jetzt hat das Barberini mit der Kuratorin Nerina Santorius eine Nachfolgerin gefunden.

Von Lena Schneider
Kunsthistoriker Andreas Hüneke (1944-2024) in seinem Arbeitszimmer.

Seit 1982 lebte der Expressionismusexperte in Potsdam. Er forschte zu „Entarteter Kunst“ und gründete den Potsdamer Kunstverein. Jetzt ist er mit 80 Jahren verstorben.

Von Lena Schneider
Monetsche Wasserspiegelungen verquickt mit dem Furor der Fauvisten. Maurice de Vlamincks „Die Boote“ von 1905, zu sehen im Museum Barberini.

Vlaminck war Anarchist, Radrennfahrer, Boxer – und inszenierte sich als Maler frei von allen Einflüssen. Die Ausstellung „Rebell der Moderne“ sieht das anders.

Von Lena Schneider
Der Künstler Mikos Meininger in seinem Atelier im Kunsthaus Sans Titre.

Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.

Von Lena Schneider
Museum Barberini

Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.

Von Katharina Henke
Fotograf Christoph Irrgang hat die Perspektiven der französischen Meister recherchiert und fotografiert.

Drei Jahre lang spürte der Fotograf Christoph Irrgang im Auftrag des Museums Barberini impressionistischen Werken an den Orten ihres Entstehens nach. Jetzt ist daraus ein Buch geworden.

Von Lena Schneider
Museum Barberini Potsdam. Neue Barberini-Schau "Moderne Blicke". Amadeo Modigliani, "Auf der Seite liegender Fraunakt", 1917

Das Museum Barberini schließt seine Ausstellung zum Künstler Amedeo Clemente Modigliani. Mit fast 150.000 Besuchern zählt die Schau zu den erfolgreichsten Ausstellungen seit der Eröffnung.

Die Ausstellung mit Frauenbildnissen von Amedeo Modigliani ist noch bis Ende August im Museum Barberini in Potsdam zu sehen.

In der Berlin-Potsdamer Kunstszene sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Diese sechs Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen. Also noch schnell hin!

Von
  • Frank Weiss
  • Ingolf Patz
  • Tabea Hamperl
  • Jan-Malte Wortmann
Museum Barberini.

Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Von Katharina Henke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })