
Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.
Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini.
Das Museum Barberini schließt seine Ausstellung zum Künstler Amedeo Clemente Modigliani. Mit fast 150.000 Besuchern zählt die Schau zu den erfolgreichsten Ausstellungen seit der Eröffnung.
Frida Kahlo kann man sich von den unterschiedlichsten Seiten nähern. Eine Gruppenausstellung schaut mit zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik auf ihr Leben und Werk.
Carl Rudolph vom Potsdamer Dalton-Gymnasium darf sich Brandenburgs Klassensprecher 2024 nennen. Die Jury lobte seine Empathie und sein Verantwortungsbewusstsein.
Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.
Für das Barberini verantwortete Daniel Zamani in den vergangenen sechs Jahren zahlreiche Ausstellungen. Nun hat er eine neue Aufgabe angetreten.
Am Freitag öffnen vier Potsdamer Museen kostenfrei. Was es im Potsdam Museum, Naturkundemuseum, Brandenburg Museum und Filmmuseum zu erleben gibt.
Eine Führung am Jagdschloss Stern, eine Ausstellungseröffnung im Bistro Backstoltz – dazu Musik und Film. In Potsdam gibt es am Wochenende viele Gelegenheiten, sich von der EM abzulenken.
Am Donnerstag begann „Green Visions Potsdam“. Vom Staraufgebot bis zum Kinderkochkurs: Was man bei dem grünen Festival keinesfalls verpassen sollte.
Das Museum der Plattner-Stiftung ist für seinen Impressionismus-Fokus international bekannt. Ein Symposium im 150. Jubiläumsjahr hat die für 2025 dort geplante Pissarro-Retrospektive nun vorbereitet.
Natur trifft Technologie: Die Kunstausstellung „Echos der Zukunft“ wird am Samstag (18.5.) inmitten der Biosphäre zahlreiche Fotos, Videos, Skulpturen und Installationen zeigen, die sich mit der Klimakrise auseinandersetzen.
André Kubiczek nennt „Nostalgia“ sein persönlichstes Buch. Es thematisiert den frühen Verlust seiner Mutter, aber auch Rassismus in der DDR. Eine Begegnung am Ort des Geschehens.
Die linksalternative Fraktion Die Andere will eine Potsdamer Stadtentwicklungsdebatte neu entfachen –und den Abriss des Hotels als Sanierungsziel streichen lassen.
Weil es an der Alten Fahrt in Potsdam regelmäßig zu Verstößen von Anglern kommt, will die Stadt ein Angelverbot erlassen. Das Ordnungsamt kann die Situation nicht mehr beherrschen.
Der Frauentyp der „Garçonne“ ist ein Kernthema der neuen Modigliani-Ausstellung im Barberini. Das Filmmuseum Potsdam zeigt, dass er auch Filmgeschichte geschrieben hat.
Zwei Angeklagten drohen wegen Bestechung Freiheitsstrafen. Ein Bauingenieur, der schon im Bundeskanzleramt und im Berliner Reichstag arbeitete, streitet die Taten ab.
Beim Bau des Museums Barberini soll es Bestechung gegeben haben. Darüber wird nun vor Gericht verhandelt.
Für die erste Folge von „Sounds like Art“ auf Arte spielt Grammy-Gewinnerin Laufey im Museum Barberini. Ihre Songs hat die Musikerin mit Blick auf die Ausstellung ausgewählt.
Einen Tag vor den ersten freien Wahlen 1990 wurde vor dem Filmmuseum Potsdam eine „Freiheitslinde“ gepflanzt. Jetzt rufen die Grünen dazu auf, sie gemeinsam zu pflegen.
Niemandem muss langweilig werden in den Osterferien: Ob Theater oder Fußball, Ostereier oder Bouldern, drinnen oder draußen, für jedes Kind gibt es das passende Angebot in Potsdam.
Im „Berlinale Spotlight“ werden vom 1. bis 7. März sieben Nachwuchsfilme aus dem Festivalprogramm gezeigt, die für den Heiner-Carow-Preis nominiert sind.
Vor und am Jahrestag des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine gibt es in Potsdam mehrere Veranstaltungen. Sie wollen sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern.
In ein paar Monaten soll Leben in die Neubauten am Alten Markt kommen. Noch läuft der Innenausbau. Gewerbemieter werden gesucht.
Bei über 20 Veranstaltungen wird während der Frauenwochen nach dem Stand der Geschlechtergerechtigkeit gefragt. Ein Höhepunkt: Eine Kunstausstellung im Hauptbahnhof.
In seinem digitalen Saal erinnert das Filmmuseum Potsdam an zwei kürzlich verstorbene Größen der Defa: Dokumentarfilmerin Gitta Nickel und Kameramann Christian Lehmann.
Die Historikerin war zuvor am Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Sie soll vor allem das künftige Schaudepot im Sammlungsneubau am Standort Babelsberg weiterentwickeln.
Das Museum Barberini hat Neuerwerbungen von Claude Monet und Camille Pissarro vorgestellt. Es ist der Auftakt zum Jubiläumsjahr des Impressionismus.
Die Ausstellung mit Werken von Barbara Raetsch im Kulturministerium ist gut besucht. Kulturministerin Manja Schüle bringt eine Retrospektive im Potsdam Museum ins Spiel.
Hasso-Plattner-Institut, Museum Barberini, Kunsthaus Minsk – der Software-Unternehmer und Stifter Hasso Plattner bestimmt Potsdams Weg mit. Jetzt wird er 80 Jahre alt.
Die Enthüllung rechtsextremer Aktivitäten im Landhaus Adlon schockierte viele Menschen. Wie Potsdams Kulturakteure reagierten – und was sie jetzt planen.
Das brandenburgische Umweltfilmfestival hat im Filmmuseum Potsdam begonnen. Warum der Auftaktfilm richtungsweisend ist und was Gerhard Gundermann damit zu tun hat.
Neues Jahr, neuer Veranstaltungskalender: In Potsdam reiht sich ein kulturelles Highlight an das Nächste. Von Fotografie, zu Literatur bis hin zum Tanz – 2024 hat einiges zu bieten.
55.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Einrichtung im ausgehenden Jahr. Für 2024 sind einige Neuerungen geplant.
Der Fauvist Maurice de Vlaminck war künstlerisch seiner Zeit voraus. 2024 zeigt das Barberini seine erste umfassende Retrospektive in Deutschland.
Das Weihnachtswochenende steht vor der Tür. In Potsdam gibt es auch zu den Feiertagen ein volles Programm. Eine Auswahl zu Kultur und Gottesdiensten.
Von klassisch über familienfreundlich bis tänzerisch: Das Veranstaltungsangebot für die Zeit vom zweiten Advent bis Weihnachten ist groß in Potsdam. Der ultimative Überblick für Kurzentschlossene.
Bis zum 1. April sind im Barberini 116 Werke des norwegischen Meisters Edvard Munch zu sehen. Hunderte Buchungen für Führungen und Workshops liegen bereits vor.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Eine Ausstellung zeigt die Klimafolgen in Brandenburg und lokale Projekte, die etwas dagegen setzen. Zu sehen in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster