
Am Wochenende gründet sich der Parteinachwuchs der AfD neu. Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Jean-Pascal Hohm soll ihr Chef werden. Seine Strategie: extremistisch, aber professionell.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Am Wochenende gründet sich der Parteinachwuchs der AfD neu. Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Jean-Pascal Hohm soll ihr Chef werden. Seine Strategie: extremistisch, aber professionell.

Zuletzt haben Berliner Firmen so viel in neue Technologien investiert, wie nie zuvor. Bei der Zahl der Patente landet die Stadt aber nur auf Platz neun, Brandenburg auf Rang zwölf.

Mit Sensoren auf Basis handelsüblicher Glasfaserkabel lassen sich Dehnungen, Vibrationen und Temperaturverläufe in Echtzeit erkennen und Katastrophen vorhersagen.

Das Pyro-ClinX-Energiesystem wandelt Holzreste und Biomassereststoffe in grünen Strom, grüne Wärme und Pflanzenkohle um – und das CO₂-negativ.

Das Brandenburg Museum schaut nicht nur auf die Brüche im Wendejahr, sondern erstmals auch auf lange Linien seit den 1980er-Jahren. Entstanden ist ein erstaunliches Panorama.

Zuletzt war von einer Rettungschance für den Solarglashersteller im südbrandenburgischen Tschernitz die Rede. Nun ist die Enttäuschung groß: Nach dem Rückzug eines Investors muss das Werk schließen.

Am 5. Dezember sollen Schüler auch in Potsdam gegen die Wehrpflicht demonstrieren. Die CDU spricht von einem „fatalen Signal“ für die Demokratie. So reagiert das Bildungsministerium.

In der Weihnachtszeit sind Walnüsse besonders beliebt. Die meisten Nüsse auf den Weihnachtstellern kommen aus den USA. Aber es geht auch anders, wie Vivian Böllersen aus Brandenburg zeigt.

Spanischer Jamon, französische Pasteten, gereifter Rohmilchkäse: Neun Orte, an denen Sie ganz fein raus sind.

Im November blieb die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg nahezu konstant. Von der saisonüblichen Herbstbelebung ist weiterhin nichts zu sehen.

Ein Kleintransporter überschlug sich in der Nacht auf der Autobahn 10 bei Panketal. Der Fahrer kam verletzt ins Krankenhaus.

Berlin und Brandenburg erleben einen grauen, teils nassen Tag – bevor das Wochenende deutlich milder verläuft.

Die Fernsehsendung „Heute im Parlament“ wird eingestellt, weil kaum jemand zuschaut. Parlamentarier beider Länder kämpfen für den Erhalt.

Die Ausstellung verzerre historische Zusammenhänge, sagen die Jüdische Gemeinde und Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter. Sie fordern eine Überarbeitung – oder die Einstellung.

Das Landesverfassungsgericht beanstandet einen Teil der Corona-Verordnung von 2021. Geklagt hatte die AfD-Fraktion. Ihre übrigen Punkte verwirft das Gericht jedoch.

In Brandenburg wird der Ruf nach einer gesetzlichen Stärkung der Personalräte laut. Sie vertreten 128.000 Menschen im öffentlichen Dienst im Land.

Anwohner beobachten in Oranienburg, wie ein Transporter mit Feuerwerk beladen wird, und rufen die Polizei. Der Fahrer flüchtet und wird in Berlin gestoppt.

Die Waisenhausstiftung und der Verkehrsclub eröffnen eine neue Rad-Reparaturstation in der Potsdamer Innenstadt.

Vor der Adventszeit legt der Spendenrat eine Zwischenbilanz der ersten neun Monate dieses Jahres vor. Wie sieht es in Berlin und Brandenburg mit Blick auf die Spendenwilligkeit aus?

Nach sechs Jahren Sanierung wird die Gruft im Berliner Dom im Februar wiedereröffnet. 91 kostbare Sarkophage sind in eine der bedeutendsten dynastischen Grablegen Europas zurückgekehrt.

Für die Deutsche Bahn hat die Stummeltrasse in Berlin-Lichterfelde keine Priorität. Für die CDU-SPD-Koalition schon. Die Grünen kritisieren den neuen Millionen-Zuschlag scharf.

Bei einer gewerblichen Suche wurde östlich der Michendorfer Chaussee eine Weltkriegsbombe entdeckt. Am Donnerstag wurde der US-Blindgänger unschädlich gemacht.

Das Refugee Emancipation Community Center hat in Potsdam-West ein selbstverwaltetes Wohnprojekt aufgebaut. Das Angebot soll künftig noch ausgebaut werden.

Erster Munitionsfund des Jahres + Oberbürgermeisterin bedankt sich bei Einsatzkräften – Newsblog der PNN.

Die Stadtpolitik signalisiert Zustimmung: Das Kinder- und Jugendklinikum Westbrandenburg wird wieder aufgeteilt, das Lausitz-Krankenhaus in Forst verkauft.

Am Montag öffnet der „Potsdamer Weihnachtszauber“. Die Landeshauptstadt hat in der Adventszeit aber noch viel mehr zu bieten. Alle Informationen zu den Weihnachtsmärkten in Potsdam.

Die Brandenburger SPD kritisiert die ablehnende Haltung der CDU im Land als „Verhinderungskampf“. Die FDP wiederum wirft der SPD „Realitätsverweigerung“ vor.

Brandenburgs Christdemokraten wollen Vergaberegeln abschaffen. Hintergrund sind die steigenden Mindestlohnvorgaben.

Die Entscheidungen über die möglichen Varianten für die Verlängerung der S25 zwischen Teltow und Stahnsdorf sind gefallen. Teltow wird zweigeteilt, dafür soll ein Zehn-Minuten-Takt möglich werden.

Kriminelle haben sich als Geschäftspartner der Havelstadt Brandenburg ausgegeben und eine neue Kontoverbindung angegeben. Die Polizei ermittelt.

Die Kommunen in Brandenburg beschweren sich über immer mehr Aufgaben bei einer schlechteren finanziellen Ausstattung. Der Ministerpräsident sieht „harte Jahre“ auf Kommunen und Land zukommen.

Das Rennen um die Landesgartenschau 2032 in Brandenburg beginnt: Kommunen können sich ab sofort für das Großereignis bewerben.

Sprengmeister Mike Schwitzke und sein Team vom Kampfmittelräumdienst müssen östlich der Michendorfer Chaussee eine Weltkriegsbombe unschädlich machen. Ab 8.30 Uhr wird ein Sperrkreis eingerichtet.

Seit Monaten kämpft das Bündnis Sahra Wagenknecht um eine Neuauszählung der Stimmen der Bundestagswahl – und erhält Unterstützung von der größten Oppositionspartei. Die Folgen wären enorm.

Der Tag in Berlin und Brandenburg beginnt vielerorts glatt und neblig. Im Süden fällt kurzzeitig sogar Schnee.

Die Parteiaustritte mehrerer BSW-Politiker stürzen die Fraktion in eine Krise. Einer macht den Austritt rückgängig. Dabei bleibt es zunächst.

Ermittler durchsuchen Räume in mehreren Berliner Bezirken. Drei Männer sollen unerlaubt Pyrotechnik verkauft und gefährliche Sprengkörper hergestellt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster