
Siegward Sprotte wuchs in Potsdam auf und wurde in der Landeshauptstadt begraben. Nun wollen seine Nachfahren auf dem früheren Familiensitz bauen.
Siegward Sprotte wuchs in Potsdam auf und wurde in der Landeshauptstadt begraben. Nun wollen seine Nachfahren auf dem früheren Familiensitz bauen.
Für rund 26.000 Schüler in Potsdam beginnt der Unterricht. Es gibt ein neues Gymnasium in der Stadt. Corona ist zwar kaum noch Thema - dafür die Energiekrise.
Tram-Konzert, Kopfhörerdisko, ein Fest für Mischkultur und ein Schiff in der Bibliothek: 40 Projekte werden von der Stadt gefördert.
Mindestens zwei Gruppen gerieten am Wochenende in Bornstedt aneinander. Der Hintergrund ist unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Vielfach sind die bisher unzureichenden Digitalisierungsbemühungen an Potsdams Schulen kritisiert worden. Mit einem Modellprojekt soll es nun rasant besser werden. Zehn Schulen sind dafür ausgewählt.
Gleich eine Reihe von Neubau-Plänen für Sportanlagen sind gescheitert - auch am Widerstand von Anwohner:innen. Die Suche nach Alternativen stockt.
Von der Stadt vernachlässigt, von Jugendlichen erhalten: Der Freizeittreff feierte am Wochenende sein 25-jähriges Bestehen.
Im Zuge der Debatte um die Zukunft der Tropenhalle wird auch über ein Nachbarschaftszentrum im heutigen Foyer nachgedacht. Davon hält die Stadtteilinitiative Bornstedt allerdings nichts.
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.
Mit drei Bands und sechs DJs, einer Olympiade für Kinder und einer Tombola sollen in Bornstedt am Samstag Spenden für Familien aus der Ukraine gesammelt werden.
Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.
Der Unterricht findet zunächst im Oberstufenzentrum an der Jägerallee statt. Der Umzug in einen Neubau soll 2027 erfolgen. Die Schulleiterin setzt auf ein ganzheitliches Konzept.
64 Vermählungen wurden 2021 in Potsdam abgesagt – auch wegen der Pandemie. Dafür gab es wieder etwas mehr Babys als im Vorjahr. Die beliebtesten Vornamen: Emilia und Finn.
Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.
Das Jahr 2022 ist da. Die PNN verraten weltexklusiv schon jetzt die wichtigsten Ereignisse, die - möglicherweise - auf Potsdam zukommen.
Der Bornstedter Nadim Jovicic besucht seit Jahren als Weihnachtsmann an Heiligabend Familien. Wegen Corona arbeitet er jetzt auch im Homeoffice.
Geschäfte sollen am 5. und 19. Dezember öffnen dürfen. Die Stadtverordneten stimmten den Plänen zu. Die Gewerkschaft Verdi droht einmal mehr mit Klage.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Mit neuen Angeboten kämpft der Verkehrsbetrieb um mehr Fahrgäste in Ortsteilen wie Golm oder Bornim. Der erweiterte Fahrplan soll ab April 2022 gelten.
Bessere Anbindung für die Ortsteile: Ab 2022 soll es unter anderem eine Buslinie zwischen Golm, Eiche, Bornim und Bornstedt geben.
Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.
Informieren und Interagieren im Volkspark: Am Sonntag stellen beim Potsdamer Umweltfest knapp 100 Veranstalter ihre Projekte vor.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Gastronom lässt nur Geimpfte oder Genesene in Innenräume. Auch Babelsberg 03 prüft ein Hybridmodell. Und Katarina Witt setzt weiter auf 3G.
Wahlkämpfer in Potsdam beklagen zunehmenden Vandalismus gegen Wahlplakate und vermuten ein organisiertes Vorgehen. Die Staatsanwaltschaft reagiert besorgt.
An drei Top-Standorten in Potsdam kämpfen Gastronomen mit Widrigkeiten. Ein Lagebericht.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Tatjana Meissner.
Stop and Go trotz weniger Verkehr. In den Urlaubswochen wird besonders gern gebaut auf Potsdams Straßen. Die Übersicht für die neue Woche.
Die Sommerferien haben begonnen. Für viele Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam sind noch Plätze frei – eine Auswahl.
Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
In Potsdam-West, der Brandenburger Vorstadt, Wildpark und auch Marquardt werden bereits Vorschläge gesammelt. Auch in den anderen Stadtteilen soll es bald losgehen.
Nach einem Eigentümerwechsel für die Gartensparte an der Katharinenholzstraße ist die Sorge der Vereinsmitglieder groß. Doch der neue Inhaber aus Hamburg betont: Man wolle dort nicht bauen.
Am Dienstag verschwand eine Frau aus einem Seniorenheim - und löste dadurch eine große Suchaktion aus. Mittlerweile ist die Vermisste wieder aufgetaucht.
In Potsdams Norden soll angeblich ein Wolf gesichtet worden sein. Dem Landesamt für Umwelt sind jedoch keine Hinweise zu einem Tier bekannt.
Als seine 45-jährige Frau unerwartet an Krebs starb, stürzte ein Potsdamer Familienvater in eine tiefe Krise. Trauerbegleiterinnen der Hoffbauer-Stiftung halfen ihm zurück ins Leben.
In immer mehr Bildungsstätten gibt es Infektionen – die Folge sind hunderte Kinder in Quarantäne. Doch Schnelltests gibt es an vielen Schulen noch nicht.
Ein Kurzschluss löste am Sonntag einen Brand in einem Telekom-Verteilerkasten aus. Erst fünf Tage später hatten Anwohner wieder Telefon- und Internetverbindung.
Der von der Stadt Potsdam geplante Bau eines neuen Gymnasiums in Bornstedt sorgt für heftigen Krach in der rot-grün-roten Rathauskooperation - weil Linke und Grüne eine Gesamtschule wollen.
Erstmals fand der Vorlesewettbewerb nicht vor Publikum, sondern digital statt. Gewonnen hat ein Sechstklässler der Karl-Foerster-Grundschule.
öffnet in neuem Tab oder Fenster