Unbekannte sprengen Fahrkartenautomaten am Bahnhof Park Sanssouci, leer stehende Wohnung im Potsdam-West durch Brand beschädigt, Polizi findet Drogen und Schlagstock bei einem 27-Jährigem im Drewitz.
Schloss Sanssouci
Ein Fahrgast entdeckte am Montagmorgen einen stark beschädigten Fahrkartenautomaten am Bahnhof Park Sanssouci. Noch ist unklar, auf welche Art und Weise das Gerät gesprengt wurde.
Demo der "Freien Patrioten Potsdam", Gegendemo von "Potsdam bekennt Farbe", DFB-Pokalspiel von SV Babelsberg gegen SC Freiburg und die Schlössernacht: Am Samstag war einiges los in Potsdam. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.

Musik bis um zwei Uhr und Feuerwerk nach Mitternacht: Die Potsdamer Schlössernacht findet an diesem Wochenende statt und gibt sich moderner. Um 17 Uhr geht es los.

Die Schlössernacht soll auch 2017 stattfinden. Im Oktober will die Stiftung den neuen Veranstalter vorstellen – und ein neues Konzept.

Die Schlössernacht gibt sich in diesem Jahr moderner: Kleine exklusive Bands bringen Vielfalt in Potsdams schönsten Park. Das Feuerwerk bleibt aber.
Klaus Bergmann macht die Begegnung mit dem Golmer Luch in den Römischen Bädern zum Erlebnis.

Tierische Nachbarn: Potsdam ist nicht nur bei Menschen beliebt – auch viele wilde Tiere fühlen sich hier zu Hause. Um sie zu beobachten, muss man aber wissen, wo und wie sie leben. Ein Überblick.
Unsachgemäße Übermalungen, Holzschutzmittel und die Zeit machten es unansehnlich. Nun wird das Deckengemälde im Empfangssaal von Schloss Sanssouci für 95 000 Euro restauriert.
Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.

Zur 18. Schlössernacht erwartet die Besucher ein neues Konzept – und eine rechte Demonstration. Für die kommenden Jahre sucht die Schlösserstiftung einen neuen Betreiber.

Eine rechte Demo, ein Pokalspiel und die Schlössernacht zwingen die Polizei am 20. August zu einem Großeinsatz. Knapp zwei Wochen später wird dann ein ganzer Stadtteil abgeriegelt.
In einer vierwöchigen Sommer-Serie stellen die PNN die sechs schönsten Wander-Routen in Mittelmark und Potsdam vor

Tess Waldbach ist in Rio aufgewachsen. Jetzt lebt sie in Potsdam und sorgt sich um ihre Heimat.
Rokoko-Roben, ins Unermessliche gesteigert: Die Berliner Künstlerin Tina Cassati zeigt eine Ausstellung im Chinesischen Haus

Wolfgang Mörtl wollte alle Berge in Potsdam erwandern. Nach Recherchen in Archiven, alten Karten und Büchern kam er auf 59 Erhebungen. Bei seinen Touren erlebte er einiges.

Friedrich II. holte es als Symbol sinnlicher Liebe nach Sanssouci, seit 1945 galt es als verschollen. Nun ist das Gemälde „Venus im Pelz“ wieder in die Gemäldegalerie zurückgekehrt.
Das berühmteste Stück der Antikensammlung Friedrichs des Großen, der „Betende Knabe“, wird am Sonntag, 17. Juli, in einer besonderen Führung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) vorgestellt.
Das 1945 verschwundene Bild „Venus im Pelz“ kehrt nach Sanssouci zurück. Am kommenden Montag nimmt es die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wieder in Besitz und stellt es gleichzeitig der Öffentlichkeit vor, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.

Die Pop-Ikone Cyndi Lauper trat beim 16. Stadtwerke-Fest in Potsdam auf. Aber sie sah noch mehr von der Stadt: Die Sängerin besuchte den Park Sanssouci und speiste im Restaurant "Speckers Landhaus".

Nach zehn Jahren ist die Restaurierung des Winzerberges Potsdam auf der Zielgeraden. Hunderte Ehrenamtler, Spender und Unterstützer machten das Projekt möglich. Nun geht es um die Vorbereitung des regulären Besucherbetriebes.
Weil Kabeldiebe in der Nacht auf der Strecke zwischen Wustermark und Potsdam Park Sanssouci zugeschlagen haben, fahren am heutigen Donnerstag dort keine Züge. Die Regionalbahnen der Linien RB 20, 21, 22 und 23 werden umgeleitet, es gibt Ersatzverkehr.
Französische Barockmusik und Werke, die an Friedrichs Hof entstanden, erklangen im Nikolaisaal. Im Ehrenhof von Sanssouci gab es Jazz, Historisches und eine Referenz ans Moulin Rouge

In Muskau schuf Fürst Pückler seinen herrlichsten Park. Dass er wieder prunkt, liegt am Miteinander von Polen und Deutschen.

Über 1200 Radler entdeckten beim Fahrradkonzert das französische Potsdam

„Eine Nacht in Versailles“ eröffnete die Musikfestspiele an der Orangerie im Park Sanssouci
Gräben, Brücken, ein Wasserfall: Unter Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné entstand ein Park Sanssouci, von dem sich der heutige deutlich unterscheidet. Eine Spurensuche.
Er war einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten Preußens und hat zahlreiche Parks in Potsdam und Berlin gestaltet: Peter Joseph Lenné. In diesem Jahr jährt sich sein Todestag zum 150.

Das Rathaus will 5700 zufällig ausgewählte Potsdamer fragen, wie sie es halten mit einem Zwangseingriff zum Welterbepark. Los es nach der Sommerpause.

Sanssouci - Die vom Verfall bedrohten Römischen Bäder im Park Sanssouci könnten bald generalsaniert werden. Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) stellte bei einem Rundgang durch das Ensemble im italienischen Stil am Mittwoch erneut eine Fortsetzung des sogenannten Masterplans für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Aussicht, bei dem das Ensemble oberste Priorität hätte.
Sanssouci - Angesichts der neuen Debatte um einen Zwangseintritt für den Park Sanssouci fordert Linke-Kreischef Sascha Krämer die Stadtspitze auf, den Druck auf das Land Brandenburg zu erhöhen, damit dieses sich für eine Erhöhung des Etats der Schlösserstiftung einsetzt. Das teilte Krämer am Freitag mit.

Ein Parkeintritt für den Park Sanssouci rückt näher. Denn Potsdams Stadtkämmerer Burkhard Exner will die Millionenüberweisungen an die Schlösserstiftung einstellen. Die wäre aber darüber alles andere als unglücklich.

Was ist los am Pfingstwochenende in Potsdam und Brandenburg? Die PNN geben einen Überblick.
Wieso Friedrich II. einen Italiener vor Schloss Sanssouci in Potsdam platzierte – und wie der nach mehr als 70 Jahren wieder zurück an seinen Standort kam.
Die geplante repräsentative Meinungsumfrage zum Zwangseintritt für den Park Sanssouci und zur Wahrnehmung der drei Potsdamer Welterbeparks wird erst nach der Sommerpause stattfinden. Die Verschiebung ist nötig, weil Stadtverordnete aus verschiedenen Fraktionen immer noch Änderungsbedarf für den Fragebogen sehen, wie am Mittwochabend im Hauptausschuss deutlich wurde.

Ein Auftritt des Landespolizeiorchesters kostet jetzt dreimal so viel wie bisher. Deshalb wurde das traditionelle Potsdamer Pfingstkonzert abgesagt
Die Friedenskirche Potsdam erhält Geld von Bund und Land. Insgesamt stehen 990 000 Euro für die dringend nötige Sanierung bereit.
Nach Kritik an der geplanten repräsentativen Meinungsumfrage zum Zwangseinritt für den Park Sanssouci und zur generellen Wahrnehmung der drei Potsdamer Welterbeparks will die Stadtverwaltung ihre Fragen noch einmal überarbeiten – allerdings nicht grundsätzlich. So fasste Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend das Ergebnis der Debatte zu der bis zu 10 000 Euro teuren Umfrage im Hauptausschuss zusammen.
Unbekannte haben fremdenfeindliche Parolen an zwei Bäume im Park Sanssouci geschmiert. Nun ermittelt die Polizei.
Unterwegs mit Echse Eddi oder dem faulen Jagdhund Schnuff: Fantasievolle Gestalten begleiten junge Besucher künftig durch preußische Schlösser. Mit Saisonbeginn am 1.