
Über Nacht trennt sie die Mauer: Für die Liebe zieht Gisela zu Eberhard in die DDR
Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.

Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.

Der nachhaltigste Zuchtfisch Deutschlands schmierte ab: zu fett, zu viele Gräten, so die Vorurteile. Kommt er nun als regionale Delikatesse zurück?

35 junge Menschen aus Brandenburg wirken an einem Gesetz mit, das für sie bestimmt ist. Das Land führt damit Bundesrecht aus.

Für die Gestaltung des historischen Molkenmarkts legt die Stadtentwicklungsverwaltung nun einen Empfehlungskatalog vor. Wie er zustande kam, wirft Fragen auf.

Die Häufung von Erkältungs- und Grippeerkrankungen führt vielerorts zu Personalausfall. Viele Einrichtungen müssen ihr Angebot einschränken.

Historische Fotos, märkische Landschaften, flirrende Stillleben und Plattenbauten als Popstars: Die Kalender sind so vielfältig wie die Stadt selbst.

Am Luftschiffhafen wurde der Grundstein für eine neue Sporthalle gelegt. Ab 2024 sollen hier Schüler:innen der Sportschule, aber auch Vereine trainieren.

Die Stadtverwaltung hat mit dem Bau einer Unterkunft begonnen - ohne dies im Ortsteil richtig zu erklären. Nun kommt sogar der Oberbürgermeister vor Ort.

Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.

Raman Djafari wurde mit Musikvideos für FJAAK und Elton John bekannt. Für DJ Pipers Album „A Dream In A Dream“ verwandelt er Spandau in eine surreale Fantasiewelt.

Corinne Holthuizen-Habermann porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Zu Beginn ihrer Karriere hätte sich die Kleinmachnowerin das nicht vorstellen können.

Das Angebot an ortsnahen Schulplätzen reicht laut der Abgeordneten Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) nicht mehr aus. Die Folge sind nicht nur lange Fahrtzeiten.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.
Jahrelang legte die Verlegerin Miriam Halberstam Blumen nieder an einem Stolperstein. Jetzt lernte sie die Enkelin kennen und hat ein Buch daraus gemacht.

Wo wird auf und an Potsdams Straßen gebaut? An dieser Stelle geben wir einen Überblick über neue Verkehrseinschränkungen.

Nach der Freiluftsaison kommt die Schlösserstiftung mit den Aufräumarbeiten nicht mehr hinterher. Zugleich spitzt sich der Streit um den Parkeintritt zu.

Bis zu fast 40 Prozent höhere Beiträge waren geplant. Jetzt wartet die Gemeinde die neue Landesregelung ab. Im Januar und Februar zahlen Eltern nichts.

Der Rechtsanspruch auf Betreuung ist oft das Papier nicht wert, auf dem er steht. Über ein Ehepaar am Rande seiner Kräfte und ein gewaltiges politisches Problem.

Die Initiative von Hans Joachim Schellnhuber für ein klimapositives, nachhaltiges Bauen der Zukunft soll Potsdam an die Weltspitze bringen. Dafür soll ein Neubau aus Holz entstehen.

Der bedeutendste Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ sprach über heilige Kunsterlebnisse, Keuschheit und anbetungswürdige surrealistische Künstlerinnen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Drei Schulen und ein Wohnheim wurden für ihre Klimaschutz- und Energiesparprojekte ausgezeichnet.

Atemwegserkrankungen breiten sich derzeit stark in ganz Deutschland aus - auch in Brandenburgs Landeshauptstadt. An einer Schule fehlt fast die Hälfte der Schüler.

Die ersten Lehramtsstudierenden sollen ab dem Wintersemester 2023/24 an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten - Land investiert mehr als zehn Millionen Euro.

Eine Schulerweiterung und ein Neubau bis 2028: Diese Ideen hat die scheidende Schulbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos), um die Misere zu bekämpfen.

Laxe Dienstwagen-Praxis bei Polizeiärzten, überhöhte Bewilligungen für den Landessportbund: Was die oberste Finanzkontrollbehörde Brandenburgs in diesem Jahr rügt.

Die Tram gilt als wichtigstes Potsdamer Nahverkehrsprojekt. Nun gibt es eine neue Kostenschätzung.

Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.

Als Bildungsministerin ist Britta Ernst durchaus umstritten. Aber sie ist Ehefrau von Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese Doppelrolle schützt sie.

Seit einer Skinhead-Attacke 1996 ist Orazio Giamblanco schwer behindert. Im vergangenen Jahr sprach er vom Sterben. Nun gibt es einen Lichtblick.

Wie viel Mensch steckt in Robotern? Das fragt der Potsdamer Kunstverein mit der erstaunlichen Schau eines Potsdamer Nachwuchstalents: Christoph Tschernatsch.

Ein Märchen aus marodem Holz, verwildertem Park, bescheidenen Mitteln und großen Ideen

Bis zu zwei Milliarden Euro sollen fließen, um in der Energiekrise für Entlastung zu sorgen. Im Haushaltsausschuss stimmte eine Mehrheit für einen Antrag der Koalitionsfraktionen.

Britta Ernst (SPD) über Lehrermangel, gestoppte Reformen, Leistungsdefizite in den Schulen und ihre Doppelrolle als Kanzlergattin.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Bei den Feierlichkeiten fand Oberbürgermeister Schubert viele lobende Worte – aus dem Stadtparlament gibt es dagegen weitere Kritik.

Junge Menschen in der Region entscheiden sich immer seltener für eine Ausbildung. Vor allen Dingen im Handwerk mangelt es an Nachwuchs.

Der Baubeginn ist für Herbst 2024 geplant. Die Kosten für die Schule, eine Sporthalle und eine Jugendfreizeiteinrichtung liegen bei 50 Millionen Euro.

Mit Luftangriffen auf die zivile Infrastruktur der Ukraine will Putin eine Massenflucht aus den Städten auslösen. Was kann Präsident Selenskyj tun? Und wie kann der Westen ihm helfen?

Erwachsene müssen im öffentlichen Nahverkehr weiter FFP2-Maske tragen, Kinder eine OP-Maske. Die gültige Verordnung wurde am Dienstag verlängert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster