
Rund 540 neue Bäume pflanzt Potsdam entlang der Straßen und in Parks. Zum Einsatz kommen besonders klima- und trockenstressresistente Arten, die teilweise aus Amerika stammen.
Rund 540 neue Bäume pflanzt Potsdam entlang der Straßen und in Parks. Zum Einsatz kommen besonders klima- und trockenstressresistente Arten, die teilweise aus Amerika stammen.
Berlin und Brandenburg wollen beim Wohnungsbau an einem Strang ziehen. Mehr Tempo soll unter anderem durch eine bessere Zusammenarbeit erreicht werden. Doch die hat Grenzen.
Der Statistikbericht 2022 zeigt die Entwicklung der Stadt. So gibt es mehr Einwohner, aber auch mehr Wohnungen und Schulen. Auch der Klimawandel lässt sich inzwischen ablesen.
Noch ist unklar, auf welchen Bereich sich der Masterplan beziehen und was genauer er erarbeiten soll. Das Freiraum- und Klimateam der Umweltverwaltung jedenfalls arbeitet nicht daran mit.
Mehr als 90 Millionen Euro sollen bis 2027 im Plattenbaugebiet Drewitz investiert werden. Es wird saniert, Straßen umgebaut – und es werden 230 neue Wohnungen gebaut.
Ein Gastronom sagte seine Ansiedlung wegen Fachkräftemangels ab, andere öffnen nicht mehr durchgehend. Die Personalsituation belastet den Einzelhandel zunehmend.
Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.
600 preisgünstige Wohnungen sollen im Potsdamer Viertel Krampnitz entstehen. Im Mai ist die Ausschreibung abgelaufen, doch ein Ergebnis lässt noch weiter auf sich warten.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Potsdam als Stadt des Wissenstransfers voranbringen. Das neue Zentrum soll dazu beitragen. Potsdamer sollen mitmachen können.
Vor 14 Jahren startete der Spielplatz „Westkurve“ mit einem Rutschenturm. Jetzt wurde er nach den Anforderungen der Kinder erneuert.
Zeitzeugen aus Stein und Mörtel: Diese drei mittelalterlichen Gemäuer haben die Jahrhunderte überstanden und bieten heute Berliner Stadtgeschichte zum Anfassen.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes soll das Tempolimit ermöglichen. An der Streichung von mehr als 50 Parkplätzen hält die Stadt fest.
Guido Beermann (CDU) verwies auf veränderte Rahmenbedingungen. Der Bund hatte die sogenannte Wohngemeinnützigkeit im Jahr 1990 abgeschafft.
Vor allem die heißen Sommer am Alten Markt oder im Lustgarten haben es gezeigt: Potsdams Mitte ist eine Steinwüste. Nun hat der verantwortliche Sanierungsträger seinen Grünplan im Gestaltungsrat präsentiert.
Er ist einer der prominentesten Kuratoren weltweit. Seit 2022 leitet Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie. Zur Art Week spricht er über seinen Blick auf Berlin und die Baustellen vor seiner Tür.
DLE Land Development einigt sich mit der Stadt Potsdam auf Weiterbau des „Kirchsteigfelds“. Projektentwickler übernimmt Anbindung des „Urbanen Gebiets“ an die Bundesautobahn
Grüne und Linke reagieren mit deutlicher Ablehnung auf die Bebauungspläne des Senats für den Berliner Molkenmarkt. Besonders die historisierende Bebauung sehen sie kritisch.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Bürgerinitiative Medienstadt
Werden Metropolen wieder dichter bebaut? Und welche Zukunft hat das Einfamilienhaus? Der Berliner Stadtforscher Felix Bentlin im Gespräch.
Unter dem Motto „Kulturgut Alte Stadt – Altstadt gestalten“ lädt die Sommertheatertournee in Potsdam ein. Der Winzerberg verwandelt sich dann ins Irland des 19. Jahrhunderts.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Oksana Adams von der Initiative „Bürger für Waldstadt“.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Verena Reininger von der Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.
Das Rathaus will nun neue Bäume pflanzen lassen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz ist skeptisch - Wassereinsatz und Geld für Neupflanzungen reichten nicht aus.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Katrin Binschus-Wiedemann von den Stadtrandelfen auf der Habichtwiese.
Die Zeit drängt: Die Stadt muss für den Klimaschutz mehr tun – deswegen werden für die Bürgerinnen und Bürger Anreize gesetzt.
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Grüne Pfeile nur für Fahrradfahrer erobern immer mehr die Städte in Deutschland. Auch in Potsdam hängen bereits Schilder.
Bisher klang das Großprojekt „Smart City“ immer theoretisch. Doch im Herbst starten nun die ersten Anwendungen, zum Beispiel ein Portal für mehr Bürgerbeteiligung.
Bauausschuss und Ortsbeirat wollen weitere Bereiche der geplanten Entwicklung prüfen lassen. Das könnte den gesamten Plan gefährden, warnt die Verwaltung.
Erstmals soll für zwei Quartiere in Potsdam eine soziale Erhaltungssatzung festgelegt werden. Luxussanierung und Umwandlung in Eigentum wären dann nicht mehr möglich.
Durch die Maßnahme sollen gefährlichen Situationen vereitelt werden. Die Schilder wurden an vier Stellen in der Landeshauptstadt angebracht.
Volker Härtig war Geschäftsführer des Entwicklungsträgers. Jetzt blickt er auf die 30-jährige Entwicklung des Bornstedter Felds in Potsdam und die Schwierigkeiten zurück.
Berlin lockt nach wie vor Menschen aus aller Welt an. Doch der Wohnungsbau kommt dem Bedarf kaum nach – aus verschiedenen Gründen. Ein Überblick.
Bis 2027 fließen aus Brüssel knapp zwei Milliarden Euro nach Brandenburg. Die Förderprogramme sind jetzt zum Abruf geschaltet.
Seit zehn Jahren stehen die Mittel für die Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums in Berlin bereit. Es gab viele Verzögerungen. Jetzt steht ein neuer Wiedereröffnungstermin.
Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Die CDU-Politikerin Eva Majewski war trotz ihrer Arbeit beim Generalkonsulat in Nordirak in der Bezirkspolitik aktiv. Jetzt wurde sie zur neuen Stadträtin für Stadtentwicklung gewählt.
Die Sanierung des maroden Bauwerks samt Park am Pfingstberg hat einst Schlagzeilen gemacht. Nun ist das Haus, das an die Zeit des KGB-Städtchens in Potsdam erinnern soll, eröffnet worden.
Konkurrentin Caroline Rapp zieht sich aus Bewerbungsverfahren zurück. Die Beigeordnetenriege im Rathaus wird voraussichtlich männlich geprägt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster