Ein Klavierabend im Palais Lichtenau
Tanz in Potsdam

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Göttliche Trommelshow. Auf Japanisch heißt „Uzume“ Göttin des Lachens und „Taiko“ Riesentrommel.

Neelesha Barthels stellte ihren Film „Marry Me!“ im Filmmuseum vor

Hildegard Stoye aus Potsdam feierte am Dienstag ihren 101. Geburtstag. Die Seniorin hat viel erlebt, doch sie hat noch einiges vor.
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Wenn möglich auch mit Tanz.
Hunderte, vielleicht Tausende Potsdamer Kinder haben in der Singschule Babelsberg in Chören gesungen, erste Erfahrungen mit Instrumenten gesammelt, Singspiele einstudiert und aufgeführt, Konzerte und Gottesdienste gestaltet. Gegründet wurde der Verein vor 25 Jahren, am 30.
Heute beginnt Saison des Neuen Kammerorchesters
Teltow feiert beim 26. Stadtfest vom 2. bis 4. Oktober Doppeljubiläum
Einst war der Bornimer Saal Tanzparkett und Ausflugsziel von Touristen, heute dient er Schülern als Turnhalle

Wie schön sie ist: die Berliner Skyline. Unsere Autorin beobachtet die schlafende Stadt aus dem Solar am Anhalter Bahnhof.

In Wannsee steht eine auffällige Stellwand mit Foto: „Bauer sucht 'ne Frau“ steht darauf. Werbung für RTL? Es ist wohl eher wörtlich gemeint. Tagesspiegel Zehlendorf hat nachgefragt.

Die Sopranistin Robin Johannsen über ihre unmusikalische Familie und die Kammerakademie Potsdam.

In Wannsee hängt ein auffälliges Plakat mit einem Foto: „Bauer sucht ’ne Frau“. Ist das Werbung für eine TV-Sendung? Ein Gag? Nein, ernst gemeint, sagt ein Landwirt aus Werder.
Sturm auf die Burg. Am Wochenende belagert die Bruderschaft der Askanier die Burg Ziesar.

An einer Bushaltestelle in Bornstedt hat man sie des Öfteren gesehen: Erica Oeckel. Schon von Weitem leuchteten ihre roten Haare, auch die Kleidung hatte etwas Extravagantes, Exotisches.

Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.

Barrieren überwinden, neue Sphären erobern: Weil die Neue Nationalgalerie saniert wird, kommt Allan Kaprows „Fluids“ in den Stadtraum.
Das Nitka-Festival sollte Menschen vernetzen – das Ziel wurde nicht erreicht

Auf Tuchfühlung: Das erste Festival für zeitgenössische polnische und deutsche Kunst in der fabrik.
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird 15 Jahre alt und lädt zum konzertanten Feiern ein
Die Villa Quandt eröffnet den literarischen Herbst mit der Potsdamer Autorin Vera Kissel. Am Dienstag um 20 Uhr wird sie aus ihrem neuen Roman „Die Glückssucher“ lesen.
Die Gewoba wird 25 Jahre alt und feiert ihr Jubiläum das ganze Wochenende lang auf dem Alten Markt. Am heutigen Samstag startet das Feierwochende ab 15 Uhr mit einem Tag voller Musik.

Das Theater Hora mit „Disabled Theater“ auf dem „bewegend anders“-Festival in der Schiffbauergasse
„Große zoologische Phantasie“, so hat der französische Komponist Camille Saint-Saens seine Suite „Karneval der Tiere“ im Untertitel genannt. Mit dem halbstündigen Werk hat er eines der schönsten Kammermusikstücke für Kinder geschaffen, passend auch für den ersten Familiensonntag am kommenden Sonntag im Nikolaisaal zum Saisonauftakt der Kammerakademie.
Es soll ein Fest für die Leser werden. Schließlich sind die für einen Buchhändler wie Carsten Wist die wahren Helden.

Die Stubenrauch-Grundschule in Teltow bekommt ein neues Hortgebäude für fünf Millionen Euro. In den vergangenen Jahren wurde bereits das Schulhaus saniert und eine neue Turnhalle gebaut.

Der Ku'damm und die City West müssen sich neu erfinden, findet unser Gastautor Norbert Kostede. Statt der üblichen Volksbelustigungen wünscht er sich weltläufige „World Boulevard Days“. Ein Beitrag zur Debatte.
Potsdam - Laut knallen die Schwerter aufeinander. Es klirrt.
Schwielowsee - Die Sonne scheint, der Himmel ist mit seinen Mustern derselbe wie beim letzten Mal, auch die KunstTour Caputh 2015 scheint dieselbe zu sein. Nur in der neunten Auflage etwas schlanker als zuvor: Weniger offene Ateliers, weniger Künstler, weniger offene Höfe, doch mitnichten weniger Kunst, und was man dafür hält.
An der „fabrik“ zeigen eine ivorische, französische und bulgarische Choreographen ihre Positionen.
Potsdam - Es ist ein ewiges Dilemma mit diesen Geschlechterrollen und den ewigen Vorurteilen. Männer können nicht zuhören, Frauen nicht einparken, die einen kommen von der Venus, die anderen vom Mars.
Für das Festival „bewegend anders“ inszeniert Anja Kozik mit jungen Tänzern mit und ohne Behinderung „Romeo und Julia“.
Breakdance? Das ist doch dieser wüste Jugendtanz, bei dem man sich auf dem Boden wälzt, um sich schlägt und versucht, sich keine Knochen zu brechen – eine Erfindung der Hip-Hop-Generation.
Potsdam - Innovative Kulturprojekte aus den Bereichen Musik, Darstellende Kunst, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film, Soziokultur oder kulturelle Bildung können sich bis Ende Oktober für Fördermittel aus dem Stadthaushalt bewerben. Der Fachbereich Kultur und Museum vergibt im kommenden Jahr maximal rund 10 000 Euro pro gefördertes Projekt, wie die Stadt mitteilte.
Am Wochenende steigt die 17. Schlössernacht in Potsdam. Ein Vorgeschmack, was Besucher dort erwartet.

Noch nichts vor am 15. und 16. August? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Von Potsdam über Rheinsberg bis nach Stahnsdorf.

Mit der Band Laing stürmte Nicola Rost die deutschen Popcharts. Jetzt singt sie ihr erstes Liedersolo in der Bar jeder Vernunft.

Geht das überhaupt, Berlin und Brandenburg bei diesen Temperaturen genießen? Wir haben da ein paar heiße Tipps für coole Orte.

Schon fast Halbzeit bei den Sommerferien: Höchste Zeit für einen Ausflug ins Berliner Umland – das Wetter spielt auch mit. Unsere Tipps.