Auf dem nördlichen Teil des Bassinplatzes findet am heutigen Abend die Pogida-Kundgebung statt. Pogida-Gegner wollen sich auf dem südlichen Teil des Platzes versammeln und friedlich protestieren - und die Polizei will beide Gruppen trennen.
Tanz in Potsdam

Andrej Hermlin veranstaltet mit seinem Swing Dance Orchestra am Montag Berlins ersten Big Band Battle. Nicht nur auf die Bühne bringt er Vergangenes – sein Leben wirkt wie aus der Zeit gefallen.

In „Air“ lassen die beiden Choreografen Malgven Gerbes und David Brandstätter drei Tänzerinnen über ihre Wurzeln und Träume nachdenken. Was herauskommt, ist ein Tanz über das eigene Leben.
Das Potsdamer Choreografen-Duo Kombinat zeigt eine melancholisch-komische Zeitreise auf Rollern. Die hohe Kunst: Was sonst an Lächerlichkeit kaum zu überbieten ist, wird bei ihnen erhaben, elegant, unwirklich schön.
Weg vom Ursprung: Das Potsdamer Choreografen-Duo Kombinat aka Paula E. Paul und Sirko Knüpfer sinnieren in ihrem neues Stück „Mein Touristenführer“ über den Wunsch aller Menschen.
Der Gala-Abend findet am 22. Januar in der MBS-Arena statt und wird mit einer besonderen Akt eröffnet: Der "Walk of Fame", eine Ehrung der Potsdamer Olympiahelden, wird am Luftschiffhafen eingeweiht.
Am Montagabend gab es in Potsdam eine Demonstration gegen die "Islamisierung des Abendlandes". An den Gegenprotesten nehmen mehrere Hundert Teilnehmer teil. Verfolgen Sie die Ereignisse.
Dieser Abend ist eine Feier der Schönheit und des Wohlklangs. Andreas Ottensamer, der junge Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit der Kammerakademie Potsdam am Mittwochabend in der Berliner Philharmonie auf – und wiederholt damit sein Konzert von Ende Dezember im Potsdamer Nikolaisaal.

„Made in Potsdam“ zeigt in der fabrik, wie die Grenzen des zeitgenössischen Tanzes verschwinden. Und sich für Lyrik, Dokumentation, Hörspiel und Elektro öffnet.
In einer sich immer mehr vernetzenden Welt ist klar, dass auch die Künste ineinandergreifen. Schön zu sehen ist das bei den Inszenierungen des diesjährigen „Made in Potsdam“-Festivals.

UPDATE: Mittlerweile ist bekannt, wer die Aktion "gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Potsdam organisiert hat. Bislang ist für die Demonstration mit nur wenigen Teilnehmern zu rechnen, für die Gegenproteste werden 400 Personen erwartet. Ein Überblick.
Bonjour! Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci blicken in diesem Juni nach Frankreich. Was die Besucher in diesem Jahr erwartet.

Ein Potsdamer Taxifahrer soll eine Frau absichtlich angefahren haben und anschließend geflohen sein. Vor Gericht bestreitet er das aber.

Ein neues Tanztheater bringt Schüler, Flüchtlinge und Senioren auf die Bühne der Kammerspiele in Kleinmachnow
Kein Weihnachten ohne Nüsseknacken. Und auch keine Festzeit ohne jenen Nussknacker, den Peter Iljitsch Tschaikowsky in seinem gleichnamigen Ballett unsterblich gemacht hat.

... essen, tanzen, oder sogar schwimmen: Wo es noch Karten gibt, um abseits vom Brandenburger Tor ins neue Jahr zu starten. Die Tipps für Silvester in Berlin und Brandenburg – und einer für den Tag danach.

In Potsdam finden zahlreiche Partys, Konzerte, Kabarett- und Theatervorstellungen statt. Fast überall gibt es kurzfristig noch Karten. Ein Überblick.

Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.

Groß Glienicke - Es war sozusagen ein deutsch-syrisches Weihnachtsfest, das am gestrigen Montag in der alten Turnhalle Groß Glienicke gefeiert wurde. Der Chef des Restaurants Landleben hatte die Flüchtlinge, die seit einigen Monaten in der Waldsiedlung untergebracht sind, dazu eingeladen und ihnen das typische deutsche Weihnachtsessen serviert: Gänsekeule mit Rotkraut und Klößen.

Mit Fackeln durch das Wildgehege Glauer Tal oder zum Baumschlagen nach Mellensee. Das sind unsere Brandenburg-Tipps fürs Adventswochenende.

Die Voltaire-Schule bietet ab 2016 ein deutsch-französisches Doppelabitur an – ein Novum in Potsdam

Raus aufs Land. Die Dorfweihnacht in Paretz ist ein schöner Familienausflug.

Bashar Kassem sollte in Syrien zur Armee eingezogen werden. Er floh ins Ausland und landete in Potsdam.

Die Stadt der Zukunft wird weniger auf Sesshaftigkeit ausgerichtet sein als heute. Ihre Zukunft wird sich daran festmachen, wie geschickt sie mit Migration und Mobilität umzugehen weiß.

Das Stück „Pandora 88“ der fabrik ergründet eine Männerfreundschaft. Auch zwölf Jahre nach der Premiere begeistert es noch.

Früher traf man sich mal bei den Kommandanten der West-Alliierten. Eine gute Gesellschaft, wie es sie anderswo gibt, musste sich in Berlin nach der Einheit erst wieder etablieren. 25 Jahre später ist sie heute aufregender denn je. Unsere Reporterin beschreibt den Aufstieg.
Die Improvisation steht diesmal am Anfang des Programms – und sie ist zugleich programmatisch. Das Jazz Lab feiert am heutigen Freitag in der Fabrik sein zweijähriges Bestehen.
Seit 2003 feiern Sven Till und Wolfgang Hoffmann weltweit Erfolge mit „Pandora 88“. Nun zeigen sie es wieder in Potsdam.

Die Potsdamerinnen Laurentia Dolgener und Florentine Morawe bilden ein talentiertes und erfolgreiches Hip-Hop-Duo. Dabei profitieren die beiden auch von dem Sport, den sie zuvor betrieben haben.

Dschungelcamp, Boyband und Klamauk: Jay Khan war bisher eher nicht für seriöse Unterhaltung bekannt. Nun singt er im "Wintergarten" – und hat noch mehr Überraschungen parat.
I Madrigalisten aus Perugia, Partnerstadt Potsdams, gaben ein Konzert im Friedenssaal
Michendorf - In den Metropolen findet man Kunst, Musik, Tanz und Theater im Überfluss. Doch in Gemeinden wie Michendorf?
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Saman Hamdi.
In Drewitz haben Schüler die Potsdamer Winteroper „Cain und Abel“ adaptiert. Sie heißt nicht nur anders – sie ist ein ganz eigenes Projekt

Das Zelt ist komplett in roten Samt gehüllt, galante Mitarbeiter geleiten die Gäste zu ihren Plätzen. Im Hintergrund tönt flotter Swing aus den Lautsprechern.
Sie sitzt auf einem Stuhl und beobachtet neugierig ihre Gäste. Kaum zu glauben, dass Irmgard Graßhoff an diesem Dienstag ihren 101.
Erlös von Benefizkonzert soll syrischen Flüchtlingskindern zugute kommen

44 Leningrad feiern 25 Jahre Bandgründung
Sie war eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein Kunststudium abschloss: Magda Langenstraß-Uhlig, deren Bilder derzeit mit denen von 16 anderen Künstlerinnen der Moderne im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Weimarer Kunstschule hat die Künstlerin 1906 angenommen.

Madonna ist da und singt zwei Mal in Berlin. Wäre 1990 nicht was schiefgelaufen, gäbe es ein silbernes Jubiläum. Ein Rückblick, letzte Tipps und ein Überraschungsgast