zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

Es wird Zeit für eine Ehrung. Hans Grodotzky war einer der ersten Potsdamer, der bei Olympischen Spielen erfolgreich war. 1960 gewann der Langstreckenläufer in Rom über 5000 und 10 000 Meter jeweils Silber. Jetzt erinnert der Walk of Fame an seine Leistungen.

40 olympische Medaillengewinner kamen am Freitagabend zur Eröffnung ihres Walk of Fame im Luftschiffhafen. Beim anschließenden Stadtsportball wurden dann in der MBS-Arena die besten Potsdamer Nachwuchssportler des vergangenes Jahres geehrt. Sie träumen davon, selbst mal einen Platz auf dem Walk of Fame zu bekommen.

Von Peter Könnicke
Protest. Mehr als 1000 Potsdamer haben am Mittwochabend am Bassinplatz gegen einen Aufmarsch von etwa 200 Pegida-Nachahmern protestiert. Nach Angaben eines Sprechers des Innenministeriums waren mehr als 1000 Beamte im Einsatz. Zunächst blieb der Protest weitgehend friedlich – erst nach dem Pogida-Aufzug verschärfte sich die Lage.

200 Pogida-Anhänger trafen in Potsdams Innenstadt auf mehr als 1000 Potsdamer Gegendemonstranten – und 800 Polizisten

Von
  • René Garzke
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Die fremdenfeindliche Pogida-Demonstration ist in Potsdam erneut nicht weit gekommen. Es gab friedliche Proteste. aber erneut haben Linksextreme auch Polizisten mit Böllern und Steinen beworfen. Die Ereignisse im Überblick - mit Videoblog.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Henri Kramer
  • Christine Fratzke
  • René Garzke

Dieser Abend ist eine Feier der Schönheit und des Wohlklangs. Andreas Ottensamer, der junge Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit der Kammerakademie Potsdam am Mittwochabend in der Berliner Philharmonie auf – und wiederholt damit sein Konzert von Ende Dezember im Potsdamer Nikolaisaal.

Von Frederik Hanssen
Schon vor einem Jahr tauchten in der Stadt Schriftzüge gegen Pegida auf.

UPDATE: Mittlerweile ist bekannt, wer die Aktion "gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Potsdam organisiert hat. Bislang ist für die Demonstration mit nur wenigen Teilnehmern zu rechnen, für die Gegenproteste werden 400 Personen erwartet. Ein Überblick.

Von
  • Henri Kramer
  • René Garzke
Lange Tafel. Rund 140 Menschen kamen zu dem Weihnachtessen.

Groß Glienicke - Es war sozusagen ein deutsch-syrisches Weihnachtsfest, das am gestrigen Montag in der alten Turnhalle Groß Glienicke gefeiert wurde. Der Chef des Restaurants Landleben hatte die Flüchtlinge, die seit einigen Monaten in der Waldsiedlung untergebracht sind, dazu eingeladen und ihnen das typische deutsche Weihnachtsessen serviert: Gänsekeule mit Rotkraut und Klößen.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })