
Nackte Frauen und nackte Wälder: „Solitudes Duo“ und „We don’t speak to be understood“ bei den 25. Tanztagen

Nackte Frauen und nackte Wälder: „Solitudes Duo“ und „We don’t speak to be understood“ bei den 25. Tanztagen
Sommermusik und süße Sammelnussfrüchte in der Einflugschneise
Noch bis zum 7. Juni läuft der Programm-Marathon der diesjährigen Tanztage auf zahlreichen Bühnen der Stadt – insgesamt mit zwölf Produktionen, darunter neun Deutschlandpremieren, sechs Konzerte und zahlreiche Workshops.

Mit knackigen Songs und einer lockeren Inszenierung mischt das Musical „Faust – Die Rockoper“ Goethes Klassiker in der Vulkanarena des Filmparks auf.
Noch am Tag der ersten Aufführung hatte Wolfgang Hoffmann einen Hammer in der Hand. Das Geländer an der Treppe musste gesichert werden.
Sabine Chwalisz ist künstlerische Leiterin der fabrik. Aus Potsdam hat sie zusammen mit Sven Till ein Zentrum für den zeitgenössischen Tanz gemacht

Zwei Stücke brasilianisch-stämmiger Choreografen deklinieren bei den Potsdamer Tanztagen die Themen Schutz und Entblößung, Politik und Ritual auf ganz unterschiedliche Weise durch

Das Haus am Lützowplatz nähert sich mit der Ausstellung "Black Bandits" dem Namensgeber des Platzes in Berlin Tiergarten: Adolph Freiherr von Lützow. Er führte das Bataillon der "Schwarzen Jäger" während der Napoleonischen Kriege an.
Modische Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Der Verein "Maison Voltaire" präsentierte im Marmorpalais historische Kleider aus der Zeit von Friedrich Wilhelm II.

"Die Uni muss brennen!", rief die Hip-Hop-Combo. Antilopen Gang beim Hochschulensommerfest. Das Fest am Neuen Palais trotzte dem Wetter mit furiosen Konzerten.

Durchzockte Nächte im Europacenter, die schnellste Maus von Kreuzberg und ein weinender Weddinger – 30 Geschichten aus 30 Jahren Pokalfinale in der Stadt. Die etwas andere Chronik zum Endspiel.
Sharon Eyal lässt sich nicht in die Karten gucken. Die israelische Choreografin, die mit ihren beiden Stücken „Sara“ und „Killer Pigs“ und ihrer Gruppe „L-E-V“ am Mittwoch die 25.
14 Uhr Eröffnung durch Oberbürgermeister Jann Jakobs und Andrea Romizi14.15 Uhr Kindertanzshow mit der Tanzakademie Marita Erxleben15.
Der Potsdamer Welterbetag findet diesmal in der Kolonie Alexandrowka statt – am kommenden Samstag
Unpolitisch? Von wegen. Die israleische Choreogrfin Sharon Eyal hat mit "Killer Pigs" ein nicht nur in seiner Präzision brutales Stück ins Rennen geschickt, eine Kampfansage an den Stillstand.
Blasorchester Stücken feiert 50-jähriges Bestehen
Die israelische Choreografin Sharon Eyal eröffnet mit „Sara“ und „Killer Pigs“ die Tanztage

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.
Normale Menschen auf die Bühne holen, das ist eine Idee von Klaus Zehelein. Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins tritt nach zwölf Jahren im Amt ab – und wird vorher noch eine Warnung los.

Das Ufer der Alten Fahrt ist nicht mit einem Geländer gesichert. Raul Pimentel ist Koch im Café auf der Freundschaftsinsel – und hat hier kürzlich zum zweiten Mal einen Menschen vor dem Ertrinken gerettet.
Mandy-Marie Mahrenholz startete ihre Karriere als Kind in der Fernsehserie „Schloss Einstein“. Jetzt ist die gebürtige Potsdamerin Deutsche Meisterin im Polesport geworden.
Innenstadt - Prominente Gäste auf Potsdams erstem bürgerschaftlich organisierten Willkommensfest für Flüchtlinge: Zur Eröffnung am morgigen Freitag werden die Schirmherren, Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe, der frühere Bundesregierungssprecher Uwe-Karsten Heye, und Beate Fernengel, die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), erwartet. Die drei werden mit Jean-Marce Banoho, dem Leiter der Flüchtlingsunterkunft im Staudenhof, und Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) auf der Bühne stehen und von TV-Moderator Tim Jäger interviewt, wie die Stadt mitteilte.

Schon ab Donnerstag sind viele Straßen dicht, vor allem rund um den Landwehrkanal. Das Wochenende gehört dem Feiervolk. 700.000 Menschen sind auf der Straße. Hier finden Sie die Angaben zu den Sperrungen.

Beim Studio Babelsberg beginnen die Vorbereitungen für die Dreharbeiten von "Homeland". Die fünfte Staffel der erfolgreichen US-Serie wird in Babelsberg und Berlin gedreht. Nun werden etwa 1000 Komparsen für die Produktion gesucht.
Tropische Temperaturen und Sonne satt: Zum Stadtwerkefestival am Wochenende ist bestes Wetter vorhergesagt. Auf dem Programm stehen Wiener Walzer am Freitagabend und am Samstag Brandenburger Rockgeschichte mit Keimzeit, Lionel Richie für den Gänsehauteffekt.

Es werden dringend neue Flüchtlingsheime in Potsdam benötigt. Die Waisenhaus-Stiftung bietet dem Rathaus ein brachliegendes Innenstadt-Grundstück an. Nun werden mögliche Standorte für Unterkünfte geprüft.

In Berlin und heute Abend noch nichts vor? Wir haben die Kulturtipps der Stadt zusammengesammelt. Mit dabei: East India Youth in der Berghain Kantine und die Doku "Sacred Sperm" im Babylon. Noch mehr gibt's hier.

Bei KAPmodern dreht sich am Mittwoch alles um den persischen Dichter Dschelaleddin Rumi
Eine Potsdamer Initiative lädt zu einem Willkommensfest für Flüchtlinge am 22. Mai. Das Fest soll aber nur der erste Schritt sein. Die Organisatoren haben noch weitere Pläne, von denen Flüchtlinge und auch Unternehmen profitieren sollen.
Hunderte Potsdamer feierten am Freitag das Ende der Bauarbeiten an der Humboldtbrücke. Ihre Sperrung sorgte für lange Staus.

Die Hoffbauer-Stiftung lud zu ihrer Gala im Nikolaisaal ein, auf der wieder junge Musiker ihr Können präsentieren konnten – darunter auch die Schul-Bigband von Hermannswerder.

Das Festival "Rock in Caputh" ist der schönste Ort, um den Sommer zu beginnen. Eine Liebeserklärung.

Das Leben, der Alltag, die Currywurst – und das alles am Ort des Gedenkens an die ermordeten Juden Europas. Dass das funktionieren könnte, hat vor zehn Jahren kaum jemand geglaubt. Mit dem Holocaust-Mahnmal wurde Berlin die Freiheit des Gedenkens geschenkt.

Ensemble will Neuen Zirkus präsentieren und sucht nach Räumen. Der erste Auftritt ist am Samstag
Dass die diesjährige Open-Air-Saison mit einer Open-Air-Veranstaltung eröffnet wird, hat ungefähr den Neuigkeitscharakter der Meldung, dass Ostern auch im nächsten Jahr auf einen Sonntag fällt. Kein Grund für den Kulturstandort Schiffbauergasse jedoch, keine Pressekonferenz dazu abzuhalten – mit Kaffee und Kuchen im Innendeck des Theaterschiffs: Ausgerechnet ein Regenschauer verhinderte das geplante Open-Air-Feeling auf dem Oberdeck.

Vom 16. April bis 2. Mai 1945 tobte die Schlacht um Berlin. Viele Einschusslöcher aus den Kämpfen sind noch im Zentrum zu sehen. Sie erzählen von einer Zeit, die uns immer fremder wird. Eine Annäherung an die Gegenwart des Krieges.
Am Dienstag steigt das 13. Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung. Los geht´s um 15 Uhr. Ein Überblick.
Die Potsdamer Musikschule „Johann Sebastian Bach“ wirbt mit einer Woche der offenen Tür bis Freitag um neue Mitglieder und Interessenten. Unter dem Motto „Singen, Tanzen, Musizieren“ können Kinder im Vorschul- und im frühen Schulalter die Kurse in den beiden Standorten Galileistraße und Jägerstraße vom heutigen Montag an bis Freitag besuchen und auch deren Leiterinnen kennenlernen.

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Die Walpurgisnacht in der Hauptstadt: Rund 2700 Menschen sind gegen Gentrifizierung, Rassismus und Ausgrenzung in Wedding und Prenzlauer Berg auf die Straße gegangen. Lesen Sie hier die Ereignisse des 30. April nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster