zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

Sabine Chwalisz ist künstlerische Leiterin der fabrik. Aus Potsdam hat sie zusammen mit Sven Till ein Zentrum für den zeitgenössischen Tanz gemacht

Nackt aus Solidarität. Volmir Cordeiro macht sich in seinem Stück „Céu“ gemein mit Bettlern, Rebellen, Transvestiten – mit den Ausgestoßenen.

Zwei Stücke brasilianisch-stämmiger Choreografen deklinieren bei den Potsdamer Tanztagen die Themen Schutz und Entblößung, Politik und Ritual auf ganz unterschiedliche Weise durch

Römer + Römer, Napoleon in Berlin am 28.10.2006, 2006

Das Haus am Lützowplatz nähert sich mit der Ausstellung "Black Bandits" dem Namensgeber des Platzes in Berlin Tiergarten: Adolph Freiherr von Lützow. Er führte das Bataillon der "Schwarzen Jäger" während der Napoleonischen Kriege an.

Von Martin Niewendick

Unpolitisch? Von wegen. Die israleische Choreogrfin Sharon Eyal hat mit "Killer Pigs" ein nicht nur in seiner Präzision brutales Stück ins Rennen geschickt, eine Kampfansage an den Stillstand.

Von Lena Schneider
Alle fliegen im selben Netz. Die israelische Choreografin Sharon Eyal setzt bei den sechs Tänzern ihres Ensembles „L-E-V“ – hebräisch für Herz – auf Struktur, auf Gleichklang und Präzision, um die größtmögliche künstlerische Freiheit auszureizen.

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.

Von Johannes Radke

Innenstadt - Prominente Gäste auf Potsdams erstem bürgerschaftlich organisierten Willkommensfest für Flüchtlinge: Zur Eröffnung am morgigen Freitag werden die Schirmherren, Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe, der frühere Bundesregierungssprecher Uwe-Karsten Heye, und Beate Fernengel, die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), erwartet. Die drei werden mit Jean-Marce Banoho, dem Leiter der Flüchtlingsunterkunft im Staudenhof, und Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) auf der Bühne stehen und von TV-Moderator Tim Jäger interviewt, wie die Stadt mitteilte.

Tropische Temperaturen und Sonne satt: Zum Stadtwerkefestival am Wochenende ist bestes Wetter vorhergesagt. Auf dem Programm stehen Wiener Walzer am Freitagabend und am Samstag Brandenburger Rockgeschichte mit Keimzeit, Lionel Richie für den Gänsehauteffekt.

Von Steffi Pyanoe
Szene aus "Sacred Sperm".

In Berlin und heute Abend noch nichts vor? Wir haben die Kulturtipps der Stadt zusammengesammelt. Mit dabei: East India Youth in der Berghain Kantine und die Doku "Sacred Sperm" im Babylon. Noch mehr gibt's hier.

Vielfältig. Die Bigband „Jazzy Insular“ des Gymnasiums Hermannswerder zählt 38 Mitglieder und heißt jeden willkommen, der Spaß an der Musik hat.

Die Hoffbauer-Stiftung lud zu ihrer Gala im Nikolaisaal ein, auf der wieder junge Musiker ihr Können präsentieren konnten – darunter auch die Schul-Bigband von Hermannswerder.

Von Sarah Kugler
Wer auf engen Wegen ins Innere des Stelenfeldes vordringt, fühlt sich alsbald umschlossen von kalter Einsamkeit, gefangen zwischen grauen Mauern.

Das Leben, der Alltag, die Currywurst – und das alles am Ort des Gedenkens an die ermordeten Juden Europas. Dass das funktionieren könnte, hat vor zehn Jahren kaum jemand geglaubt. Mit dem Holocaust-Mahnmal wurde Berlin die Freiheit des Gedenkens geschenkt.

Von Lothar Heinke

Dass die diesjährige Open-Air-Saison mit einer Open-Air-Veranstaltung eröffnet wird, hat ungefähr den Neuigkeitscharakter der Meldung, dass Ostern auch im nächsten Jahr auf einen Sonntag fällt. Kein Grund für den Kulturstandort Schiffbauergasse jedoch, keine Pressekonferenz dazu abzuhalten – mit Kaffee und Kuchen im Innendeck des Theaterschiffs: Ausgerechnet ein Regenschauer verhinderte das geplante Open-Air-Feeling auf dem Oberdeck.

Denkmal. Die Einschusslöcher in der Villa Parey (Sigismundstraße 4a) wurden bei der Sanierung bewusst erhalten.

Vom 16. April bis 2. Mai 1945 tobte die Schlacht um Berlin. Viele Einschusslöcher aus den Kämpfen sind noch im Zentrum zu sehen. Sie erzählen von einer Zeit, die uns immer fremder wird. Eine Annäherung an die Gegenwart des Krieges.

Die Potsdamer Musikschule „Johann Sebastian Bach“ wirbt mit einer Woche der offenen Tür bis Freitag um neue Mitglieder und Interessenten. Unter dem Motto „Singen, Tanzen, Musizieren“ können Kinder im Vorschul- und im frühen Schulalter die Kurse in den beiden Standorten Galileistraße und Jägerstraße vom heutigen Montag an bis Freitag besuchen und auch deren Leiterinnen kennenlernen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })