
Vor 300 Jahren wurde Elisabeth Christine, Ehefrau Friedrichs des Großen, geboren. Am Hof hatte sie keine Chance
Vor 300 Jahren wurde Elisabeth Christine, Ehefrau Friedrichs des Großen, geboren. Am Hof hatte sie keine Chance
Vor 300 Jahren wurde Elisabeth Christine, Ehefrau Friedrichs des Großen, geboren. Am Hof hatte sie keine Chance.
Über 3000 Tänzer aus mehr als 35 Ländern ermittelten in Rimini in Italien die diesjährigen HipHop-Weltmeister. Mit am Start war das Tanzhaus Potsdam mit seinen RokkaZ-Tänzern.
Das Impro-Festival des studentischen Kulturzentrums Kuze feiert fünften Geburtstag.
Es spukt und geistert wieder in Berlin. Hier die 13 besten Halloween-Tipps, um sich zu gruseln, gut zu essen oder mit Hexen und Vampiren zu tanzen.
Wohin am Feiertag? In Potsdam und Brandenburg gibt es viele Veranstaltungen, die sich rund um den Reformationstag und Halloween drehen. Unsere Tipps.
Die Inszenierung des Neuen Globe Theaters von Schillers „Die Räuber“ überrascht mit vielen guten Ideen – leider fehlt eine gerade Interpretationslinie.
Das Potsdam Museum feiert in seiner Jahresausstellung 18 Künstlerinnen der Moderne – allen voran eine Potsdamerin. Was den Besucher erwartet.
Der Kunstraum zeigt eine Schau zum Potsdamer Künstler Harry Mohr – ein Jahr nach dessen Tod.
Führungen, Konzerte, Lesungen: Am Samstag findet der Aktionstag "Feuer und Flamme für unsere Museen" in mehreren Orten in Potsdam-Mittelmark statt. 44 Museen beteiligen sich. Ein Überblick.
Engagiert mit Musik: Der Pianist Joe Löhrmann gab am Montag ein Konzert für die Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee. Am Ende wurde sogar getanzt.
Mit einem tiefsinnigen Tanzstück für Kinder begann das „Zig Zag“-Festival
Eins, zwei, Cha-Cha-Cha: Paare aus ganz Deutschland traten beim 20. Turnier des TSC Rot-Gold Potsdam an
Die Tanzschule Diemke, Stern-Center 8, bietet neben Standard und Latein auch Zumba, Hip-Hop, Breakdance, Hochzeitstanz und Tango Argentino an. Infos unter Tel.
Was war, was ist, was bleibt: Der Fotograf Göran Gnaudschun spricht im PNN-Interview über die Potsdamer Hausbesetzungen der 1990er-Jahre, die ironische Aneignung von DDR-Hüllen und die Utopie des Sisyphos.
Ab jetzt ist wieder große Schulpause – für ganze zwei Wochen. Wir geben 16 Tipps für 16 abwechslungsreiche Tage Freizeitprogramm.
Was passiert, wenn ein Außerirdischer im heutigen Indien landet, ohne auch nur einen Schimmer von der dortigen menschlichen Kultur zu haben? Richtig, er tappt von einem Fettnäpfchen in das nächste, gratuliert beispielsweise in einem Moment einer Christin in weißem Hochzeitskleid und fragt im nächsten eine traditionell weiß gekleidete HinduWitwe nach ihrem Bräutigam.
Begegnungsabend für Potsdamer und Flüchtlinge im Hans Otto TheaterUnter dem Titel „A Place to Live – Flüchtlinge willkommen“ veranstaltet das Hans Otto Theater am heutigen Donnerstag eine „Lange Nacht der Begegnungen“ für Potsdamer und Flüchtlinge. Ab 18 Uhr gibt es in der Reithalle bei freiem Eintritt ein internationales Büfett, Informationsstände, Ausstellungen syrischer und deutscher Künstler, eine Percussion-Performance afrikanischer Musiker sowie ein Tanz- und Theaterstück.
An diesem Wochenende lädt der Tanzsportclub Rot-Gold Potsdam e.V.
Ein Klavierabend im Palais Lichtenau
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Göttliche Trommelshow. Auf Japanisch heißt „Uzume“ Göttin des Lachens und „Taiko“ Riesentrommel.
Neelesha Barthels stellte ihren Film „Marry Me!“ im Filmmuseum vor
Hildegard Stoye aus Potsdam feierte am Dienstag ihren 101. Geburtstag. Die Seniorin hat viel erlebt, doch sie hat noch einiges vor.
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Wenn möglich auch mit Tanz.
Heute beginnt Saison des Neuen Kammerorchesters
Hunderte, vielleicht Tausende Potsdamer Kinder haben in der Singschule Babelsberg in Chören gesungen, erste Erfahrungen mit Instrumenten gesammelt, Singspiele einstudiert und aufgeführt, Konzerte und Gottesdienste gestaltet. Gegründet wurde der Verein vor 25 Jahren, am 30.
Teltow feiert beim 26. Stadtfest vom 2. bis 4. Oktober Doppeljubiläum
Einst war der Bornimer Saal Tanzparkett und Ausflugsziel von Touristen, heute dient er Schülern als Turnhalle
Wie schön sie ist: die Berliner Skyline. Unsere Autorin beobachtet die schlafende Stadt aus dem Solar am Anhalter Bahnhof.
In Wannsee steht eine auffällige Stellwand mit Foto: „Bauer sucht 'ne Frau“ steht darauf. Werbung für RTL? Es ist wohl eher wörtlich gemeint. Tagesspiegel Zehlendorf hat nachgefragt.
Die Sopranistin Robin Johannsen über ihre unmusikalische Familie und die Kammerakademie Potsdam.
In Wannsee hängt ein auffälliges Plakat mit einem Foto: „Bauer sucht ’ne Frau“. Ist das Werbung für eine TV-Sendung? Ein Gag? Nein, ernst gemeint, sagt ein Landwirt aus Werder.
Sturm auf die Burg. Am Wochenende belagert die Bruderschaft der Askanier die Burg Ziesar.
An einer Bushaltestelle in Bornstedt hat man sie des Öfteren gesehen: Erica Oeckel. Schon von Weitem leuchteten ihre roten Haare, auch die Kleidung hatte etwas Extravagantes, Exotisches.
Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.
Barrieren überwinden, neue Sphären erobern: Weil die Neue Nationalgalerie saniert wird, kommt Allan Kaprows „Fluids“ in den Stadtraum.
Das Nitka-Festival sollte Menschen vernetzen – das Ziel wurde nicht erreicht
Auf Tuchfühlung: Das erste Festival für zeitgenössische polnische und deutsche Kunst in der fabrik.
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird 15 Jahre alt und lädt zum konzertanten Feiern ein
öffnet in neuem Tab oder Fenster