Etliche Plakate im gesamten Stadtgebiet kündigen es an: Potsdamer Kinder können sich auf eine Puppentheaterversion der französischen Comicserie „Yakari“ freuen. Das mecklenburgische Puppenspieler-Unternehmen Rosenbach-Entertainment führt ab kommendem Freitag das Stück „Yakari und Kleiner Donner“ auf, also die Geschichte eines kleinen Indianerjungen und seines wilden Ponys.
Theater in Potsdam
„Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. – Nachmittags Schwimmschule“, notierte Franz Kafka am 2.
Potsdam - Was mag das neue Jahr bringen? Eins ist gewiss: Die Brandenburger können sich auf einige Höhepunkte freuen.

Hier kommt unser ganz besonderer Rückblick – mit einem neuen Baudezernenten, neuen Radwegen, dem neuen Bad und manch altem Übel
Um die Frage, wie menschlich wir als Gesellschaft sein wollen, ging es 2015 in Potsdam auch. Am schönsten streitet es sich jedoch ums Geld
An Überraschungen mangelt es in Potsdam nie. Manche sind erfreulich, manche weniger
Vor sechs Jahren war sie nach Potsdam gekommen, hat zweimal beim „Localize“-Festival mitgemacht, zahlreiche sozio-kulturelle Projekte betreut und geleitet – und ganz nebenbei ganz fabelhafte Kunst gemacht. Subversiv und politisch hat sie, auch wenn das nicht immer ganz legal ist, mit Todeskandidaten in US-Gefängnissen zusammengearbeitet.
Der Erste Weltkrieg mit seiner beispiellosen Zerstörungskraft zerbrach Gewissheiten und veränderte die politischen Systeme in Europa. Die deutsche Kriegserklärung ging am 31.
Innenstadt - Das für den 23. Januar geplante Kultur- und Familienfest „Unterwegs im Licht“ soll künftig stets der erste Veranstaltungshöhepunkt des Jahres in der Potsdamer Mitte sein.

In Potsdam finden zahlreiche Partys, Konzerte, Kabarett- und Theatervorstellungen statt. Fast überall gibt es kurzfristig noch Karten. Ein Überblick.

Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.
Nachts sieht Potsdam aus wie eine Industriestadt, fanden Studenten der Fachhochschule heraus. Sie fordern nun ein Beleuchtungskonzept, von dem Potsdamer und Besucher profitieren sollen.

Laut wird’s und möglichst sicher soll es sein: Wie sich die Stadt auf die Silvesternacht vorbereitet.

Der transnationale Zusammenfluss von Kulturen kann nicht durch „Obergrenzen“ gesteuert werden. Ein Essay.

Regisseur Uwe-Eric Laufenberg nennt Wagners "Parsifal" ein "Stück der letzten Dinge". Er inszeniert das Weihefestspiel zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele 2016.
Potsdam - Brandenburg gibt 2016 mehr Geld als bislang geplant für Bildung und Flüchtlinge sowie Polizei und Justiz aus. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam einen Nachtragshaushalt für 2016.

Entspannt und unterhaltsam über die Feiertage: In Potsdam gibt es genug zu tun – Kino und Theater, Konzerte und Krippenspiele. Ein Überblick.
Der Advent geht in den Endspurt – noch zwei Tage bis Weihnachten: Wir geben wie jeden Tag an dieser Stelle einen Überblick über vorweihnachtliche Termine in Potsdam. Märchen für Kurzentschlossene: Im T-Werk in der Schiffbauergasse steht heute um 10 Uhr „Dornröschen“ auf dem Programm.

Mit 80 Jahren hat die Babelsberger Schauspielerin Luise Lunow ihr Leben in einem Hörbuch verarbeitet.

Luise Lunow wurde in Babelsberg geboren, arbeitete hier als Schauspielerin und Synchronsprecherin. Jetzt ist sie 80 Jahre alt und hat ihre Erinnerungen in ein Hörbuch gepackt
Für „Kruso“ arbeitete sich HOT-Kostümbildnerin Marsha Ginsberg durch Fundus und Flohmärkte.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Bettina Viebeg.
Noch eine Woche bis Heiligabend – wie jeden Tag in der Adventszeit geben wir an dieser Stelle einen Überblick über Termine in Potsdam. Kurzentschlossene können heute Vormittag eine musikalische Variante der Geschichte vom „Kleinen Prinzen“ erleben: Um 10 Uhr spielt das Brandenburgische Staatsorchester im Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, die Prinzensuite des Potsdamer Komponisten Gisbert Näther.
Sie sind unser Begleiter durchs Jahr - Kalender mit Fotografien und Malerei, Schönem aus unserer Heimat. Wie zum Beispiel der Kalender "Muster und Struktur", der kunstvoll Potsdamer Nachkriegsarchitektur zeigt.
„Willkommen!“ steht an der Tür des Begegnungscafés im Staudenhof – auf Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch.
Auktion im „KunstHaus“ zugunsten des Vereins: 66 Künstler ließen ihre Werke von Peter Raue versteigern.

Premiere am Hans Otto Theater: Andreas Rehschuh inszeniert mit Fassbinders „Katzelmacher“ ein düsteres Kammerspiel.
Seit 2003 feiern Sven Till und Wolfgang Hoffmann weltweit Erfolge mit „Pandora 88“. Nun zeigen sie es wieder in Potsdam.
Auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung haben sie mit ihren Eltern ihre Heimat verlassen und oft nur das Nötigste mitgenommen. Geliebte Kuscheltiere und ans Herz gewachsenes Spielzeug blieben in der Regel zurück.

Andreas Mühe fotografiert die Macht. Von den Nazis über die Häuser der DDR-Oberen in Wandlitz bis hin zu Angela Merkel. Jedes Foto irritiert.

Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Das sagt das Sprichwort. Doch immer mehr Menschen ziehen im Alter nach Berlin. Wegen Kindern, Enkeln, Kultur und Abenteuer. Nicht alle finden das Glück, das sie suchten.
Michendorf - In den Metropolen findet man Kunst, Musik, Tanz und Theater im Überfluss. Doch in Gemeinden wie Michendorf?
In der Vorweihnachtszeit laufen in Potsdam mehrere Spendenaktionen. So ruft etwa die Initiative „Weihnachtsfreude teilen“ dazu auf, kleine Geschenke für Flüchtlingskinder in Potsdamer Unterkünften zu packen.
In Potsdam-West findet seit dem 1. Dezember wieder der Lebendige Adventskalender statt.
Im HOT beginnt am Freitag eine bundesweite Debattenreihe zum Umgang mit Flüchtlingen
In Drewitz haben Schüler die Potsdamer Winteroper „Cain und Abel“ adaptiert. Sie heißt nicht nur anders – sie ist ein ganz eigenes Projekt
Samstag Abend hat Yasmina Rezas Stück „Kunst“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass, um zu fragen: Was macht diese Autorin so erfolgreich? Und: Warum überhaupt Kunst, in Zeiten wie diesen?

Andrea Moses hat aus Alessandro Scarlattis „Cain und Abel“ eine großartige Winteroper inszeniert

Musikalisch: Das Hans Otto Theater in Potsdam zeigt Yasmina Rezas wortwitzige Toleranzparabel „Kunst“.

Heute Abend hat Yasmina Rezas Stück „Kunst“ am Hans Otto Theater Premiere. Was macht die Autorin so erfolgreich? Und: Warum überhaupt solche Stücke – in Zeiten wie diesen?