
Die Einrichtung ist am Übergangsstandort in Zentrum-Ost in Betrieb gegangen. Der Neubau am Filmpark verzögert sich allerdings weiter.
Die Einrichtung ist am Übergangsstandort in Zentrum-Ost in Betrieb gegangen. Der Neubau am Filmpark verzögert sich allerdings weiter.
Überfüllte Züge, stehen gelassene Fahrgäste: Auf den Linien RE3 und RE5 von Berlin Richtung Ostsee gibt es immer wieder Probleme und chaotische Zustände. Wir haben es ausprobiert.
Mit Darm oder ohne? Da mag sich die Jury nicht einmischen. Was es ganz sicher braucht: fettige Deftigkeit und animalische Stärke. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.
5000 Euro Bußgeld drohten Michael Müller, der sein Haus gern zu Ostern, Halloween und Weihnachten bunt beleuchtet. Jetzt gab es ein Urteil.
Sie reparieren gespendete Räder mit Bedürftigen, überreichen aufgemöbelte Bikes an Geflüchtete oder fahren Senioren aus. Drei Engagierte im Gespräch.
Normalerweise dauert es 15 Monate, bis ausländische Fachkräfte in Deutschland anerkannt sind. Durch das Projekt INGA Pflege, das in Potsdam erfolgreich erprobt wird, sind es nur sechseinhalb Monate.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Vor 75 Jahren begann die Berliner Blockade. Eine Open-Air-Ausstellung am ehemaligen Flughafen Tempelhof erinnert an das Drama der Luftbrücke, das bis heute die Berliner Identität prägt.
Die Wurzeln der galoppierenden Geldentwertung vor 100 Jahren lagen im verlorenen Krieg. Banknoten wurden gedruckt, wie verrückt. Große Teile der Bevölkerung verarmten, viele mussten hungern.
Zwei Badeseen, viel Grün - und jetzt auch ein neuer Gastronom in Berlin-Kladow, den viele vom Havelufer kennen. Vorher hat er unterm trubeligen Fernsehturm gearbeitet.
Die erste Meisterschaft seit 2019 konnte nur kurz gefeiert werden. Denn nun steht noch eine Reise nach Belgrad an.
Ralf Krawinkel über die Planungen für die neuen Wachen, den Fachkräftemangel sowie Defizite bei den Bewerberinnen und Bewerbern – und er verrät, worüber er mit Olaf Scholz gesprochen hat.
Heute fast vergessen, gehört er doch zu den Großen seines Fachs. Er arbeitet mit Friedrich Wilhelm Murnau und Fritz Lang zusammen, gewinnt den Bundesfilmpreis. Eine Spurensuche im Berliner Haus des Enkels.
Als er in den Westen ging, sehnte sich der Sohn nach ihm. Und tröstete sich: Mein Vater hat dort eine Bar!
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Für die neuseeländische Torhüterin Jessica Milicich war der Umzug nach Berlin eine große Umstellung. Nun will sie ihren ersten deutschen Titel holen.
Im Südwesten des Kontinents gibt es ein großes Gebiet, in dem es in diesem Winter viel zu wenig geregnet oder geschneit hat. Forschende sehen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Nach dem Sieg gegen den kroatischen Spitzenklub will Spandau 04 die Motivation aufrechterhalten. Dabei hofft der Verein auch auf ein zweites kleines Wunder.
Mit ganzseitigen Annoncen und einer neuen Website attackieren die umstrittenen Eigentümer das Rathaus – wie sich die Verwaltung gegen die Vorwürfe wehrt.
Mit dem Tanz der Löwen, vielen Blumen und Chung-Kuchen: Rund 100 Vietnamesen baten im Bürgerhaus am Schlaatz um den Frühling.
Nachdem ein neugeborener Junge in Rathenow fast verhungert wäre, läuft die Ursachenforschung. Viele Mitarbeitende im Kinderschutz sprechen von einem „kollektiven Burnout“.
Der Ausstellungsbeginn hatte wegen der Pandemie verschoben werden müssen. Auf dem Vor-Corona-Niveau liegen die Besucherzahlen noch nicht wieder.
Rund 50 Erstklässler müssen für einige Monate im Zentrum Ost zur Schule gehen. Aber vor Weihnachten werde die neue Schule bezogen, verspricht der Filmpark-Chef.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
In Brandenburg entstehen Strukturen zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten. Der Bedarf ist groß, wie eine Expertenanhörung im Landtag verdeutlichte.
Expertise für die Politik: Bettina Stark-Watzinger informierte (FDP) sich über neueste Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Familie hatte kurz vor Weihnachten die Leitstelle in Brandenburg/Havel verständigt. Es wurde aber kein Rettungswagen zu dem Kind geschickt.
Im vergangenen November sind erste Probleme bei den Arbeiten öffentlich geworden. Nun zeigt sich, wie sehr der Zeitplan gelitten hat.
Zwischen Anfang Oktober und Neujahr wurden im Land mehr als 11.000 Fälle registriert. Seit Weihnachten ebbt das Geschehen ab.
Eine „Brute-Force-Attacke“ legte die Potsdamer Stadtverwaltung lahm. Jetzt ermitteln Spezialisten des Landeskriminalamts.
Für die deutsche Industrie ist die Einspeicherung von CO₂ mit Blick auf die Klimaziele verlockend. Die Bundesregierung will diese sogenannte CCS-Methode ermöglichen – doch das Vorhaben ist umstritten.
Kurz vor Weihnachten hat das Agrarministerium Landwirten Fördergelder ausgezahlt. Das Geld ist für die Betriebe wichtig. Zufrieden sind sie dennoch nicht.
Inflation und Energiekrise haben die Kauflaune 2022 hier und da gedämpft. Ein Großteil des Potsdamer Einzelhandels machte dennoch mehr Umsatz als im Vorjahr.
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.
Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.
Die Polizei Potsdam konnte sich zu Weihnachten über eine entspannte Einsatzlage freuen. Einige Kriminelle waren aber auch an den Festtagen unterwegs.
Wegen der Inflation hatte der Handel im Advent schlechte Bedingungen. Das Geschäft lief dennoch besser als im Vorjahr, erreichte aber nicht das Niveau von 2019.
Bauer Ernst Ruden aus Fahrland entdeckte vor Weihnachten illegal abgestellte Giftkanister auf seinem Grundstück - und hofft, den Verursacher zu finden
Das ukrainische Weihnachtsfest unterscheidet sich stark vom deutschen, doch dieses Jahr müssen viele Menschen auf ihre Traditionen verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster